Westfalenpost: Ein Kommentar von André Schweins zur Diskussion über das G8- oder G9-Abitur

Westfalenpost: Ein Kommentar von André Schweins zur Diskussion über das G8- oder G9-Abitur

ID: 1036282
(ots) - Runder Tisch zu einem höchst unrunden Thema: Die
Frage nach gesellschaftlichem Konsens zum G8-Abitur ist wenigstens
ein kleiner Schritt in die richtige Richtung. Immer früher
eingeschulte Kinder legen als Teenager ein Turbo-Abitur ab. Um dann
ein Turbo-Studium anzuschließen und als 23-Jährige dem Arbeitsmarkt
bereits als Führungskräfte mit Lebenserfahrung und Rückgrat zur
Verfügung zu stehen? Wohl kaum. Die gesellschaftliche Realität hat
dieses vermeintlich so fortschrittliche Turbo-Denken, das bei
europäischen Nachbarn in Grundzügen klug abgeschaut worden sein soll,
längst kassiert. Lerninhalte konnten gar nicht so stark gestrafft
werden, dass in acht Jahren am Gymnasium nicht doch ein zu großer
zeitlicher Mehraufwand von den Schülern eingefordert worden wäre.
Folge: Das Freizeitbudget der jungen Menschen ist zum überschaubaren
Gut geworden - notgedrungen. Die Persönlichkeitsentwicklung fördert
das eher einseitig. Der Hinweis auf ein alternativ ja mögliches
Gesamtschul-Abitur nach neun Jahren ist keinesfalls die sortenreine
Wahlmöglichkeit zwischen G8 und G9. Es stülpt dem Schulsystem, das
durch die Reaktionen auf den demografischen Wandel bereits zur
komplizierten Umbau-Abbau-Fusions-Baustelle geworden ist, eine wenig
förderliche Parallelstruktur über, die es zu korrigieren gilt. Denn
Wanderbewegungen während der Schulzeit und wenige G9-Modellgymnasien
helfen nicht weiter. Bei aller Notwendigkeit, dass der Nachwuchs
möglichst früh dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen sollte: Eine
solide Ausbildung muss das Fundament bleiben. Und die benötigt klare
Strukturen. Ein "Weiter so" wäre ebenso falsch wie ja auch denkbare
Unterrichtskürzungen - die würden die Qualität spürbar
verschlechtern.



Pressekontakt:
Westfalenpost
Redaktion

Telefon: 02331/9174160



Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Westfalenpost: Martin Korte zur Türkei und Twitter Badische Neueste Nachrichten: Signal aus Brüssel - Kommentar von ANJA INGENRIETH
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 21.03.2014 - 21:26 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1036282
Anzahl Zeichen: 2026

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Hagen



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 227 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Westfalenpost: Ein Kommentar von André Schweins zur Diskussion über das G8- oder G9-Abitur"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Westfalenpost (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Oliver Ruhnert: "Habe Hochachtung vor Wagenknecht" ...

Der Sauerländer BSW-Politiker und Fußballfunktionär Oliver Ruhnert hat Sahra Wagenknecht im Interview mit der WESTFALENPOST gegen Kritik verteidigt. Die Partei-Vorsitzende des neugegründeten BSW sei "hochintelligent", sagte Ruhnert der ...

Alle Meldungen von Westfalenpost


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z