Ausschreibungsstart für den "Internationalen Deutschen PR-Preis 2014"
ID: 1040650
und das F.A.Z.-Institut starten Benchmark für Exzellenz / Neue
Kategorien / Gala im Januar 2015
Ab sofort können Unternehmen, Agenturen und Organisationen ihre
Kommunikations-leistungen und Kampagnen für den Internationalen
Deutschen PR-Preis in insgesamt 22 Kategorien online einreichen. Mit
der Auszeichnung besonders innovativer und wegweisender Projekte
fördern die Veranstalter Spitzenleistungen in PR und
Kommunikationsmanagement.
Anmeldung und Einreichung erfolgen vollständig online auf der
Website www.pr-preis.de. Einreichungsschluss ist der 30. Juni 2014.
Die Preisverleihung findet mit einem neuen Veranstaltungskonzept und
-ort im Januar 2015 statt. Damit bietet sich die Möglichkeit,
aktuelle Projekte aus dem laufenden Jahr einzureichen. Die
Preisverleihung wird künftig der erste Höhepunkt und Treffpunkt der
Branche im Kalenderjahr sein.
Die Einreichungen müssen klare Kommunikationsziele ausweisen,
Planung und Umsetzung des Problemlösungsweges aufzeigen, Evaluation
und Wertschöpfung nachvollziehbar dokumentieren, 2013/2014 realisiert
bzw. abgeschlossen worden sein und im deutschsprachigen Raum
umgesetzt oder von hiesigen Kommunikationsabteilungen bzw. Agenturen
international verantwortet worden sein.
Zu bekannten Kategorien wie beispielsweise Reputation,
Verantwortungskommunika-tion/CSR, Integrierte strategische
Kommunikation, Presse- und Medienarbeit oder Interne Kommunikation
kommen in diesem Wettbewerb neue Auszeichnungen für "Internationale
Kommunikation" und "Bewegtbild-Kommunikation (Web-Videos,
Imagefilme)" hinzu. In der Kategorie "Junior-Award" können
Nachwuchskräfte, Studenten und Volontäre Konzeptionen für eine
Non-Profit-Organisation einreichen. Ausführliche Beschreibungen der
Kategorien gibt es unter
www.der-deutsche-pr-preis.de/kategorien.html.
Unter dem Vorsitz von Professor Ansgar Zerfaß (Universität
Leipzig) werden renommierte Kommunikationsmanager und Führungskräfte
aus PR-Wirtschaft, -Wissenschaft, -Verbänden und -Agenturen die
Einreichungen bewerten (www.der-deutsche-pr-preis.de/jury.html). Ein
mehrstufiges und transparentes Jurierungsverfahren stellt sicher,
dass nur die Einreichungen nominiert und gekürt werden, die höchsten
Branchenansprüchen genügen.
Medienformate der Internen Kommunikation
(Mitarbeiterzeitungen/-zeitschriften, Intranet und andere
elektronische Formate) können beim inkom. Grand Prix 2014 eingereicht
werden. Die ersten Preisträger aus diesem Wettbewerb qualifizieren
sich automatisch für die Shortlist des "Internationalen Deutschen
PR-Preises 2014". Einsendeschluss für den inkom. Grand Prix ist der
25. April 2014. Weitere Informationen dazu und die Möglichkeit zur
Anmeldung im Netz bei www.inkom-grandprix.de.
Die Ausschreibung erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Public
Relations Verband Austria (PRVA), mit pr suisse - dem Schweizerischen
Public Relations Verband (SPRV), der Gesellschaft Public Relations
Agenturen e.V. (GPRA) sowie den Medien- und Kooperationspartnern:
Innovationsmanager, kommunikationsmanager, PR-Journal, Verantwortung
Zukunft und Zukunftsmanager.
Die Jury des PR-Preises
Unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Ansgar Zerfaß, Institut für
Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig,
gehören der unabhängigen Jury die folgenden anerkannten Experten der
Branche an:
Jörg Angerstein, Bereichsleiter Kommunikation und Marketing,
Deutsches Rotes Kreuz // Dr. Vazrik Bazil, Präsident Verband
Redenschreiber deutscher Sprache // Frank Behrendt, Vorstand
FischerAppelt, stv. Präsident GPRA // Stephan M. Cremer,
Geschäftsführer, TOPCOM Communications // Egbert Deekeling, Managing
Partner, Deekeling Arndt Advisors // Uta-Micaela Dürig, Leiterin
Corporate Communications, Brand Management, Sustainability, Robert
Bosch // Prof. Dr. Christof E. Ehrhart, Direktor Konzernkommunikation
und Unternehmensverantwortung, Deutsche Post DHL // Univ.-Prof. Dr.
Sabine Einwiller, Johannes Gutenberg Universität Mainz // Stephan
Fink, Vorstandsvorsitzender, Fink & Fuchs Public Relations // Dr.
Felix Gress, Leiter Unternehmenskommunikation & Public Affairs,
Continental // Clarissa Haller, Leiterin Konzernkommunikation, ABB
Group // Dr. Stephan Heimbach, Leiter Corporate Communications and
Government Affairs, Siemens // Dr. Walter Huber, Leiter
Unternehmenskommunikation, Merck // Dorothee Hutter, Leiterin
Unternehmenskommunikation und Pressesprecherin, Deutsche Gesellschaft
für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) // Dr. Gero Kalt, Vorstand,
Prime Research International // Patrick Kiss, Head of Investor &
Public Relations, Deutsche EuroShop // Thomas Lüdeke, Geschäftsführer
PRCC Personalberatung // Susanne Marell, CEO, Edelman Deutschland //
Andreas Meurer, Konzernkommunikation, Leiter Büro Hannover,
Volkswagen Nutzfahrzeuge // Ulrich Nies, Head Communication Services
EMEA, Clariant, Präsident DPRG // Kay Oberbeck, Leiter Presse- und
Öffentlichkeitsarbeit, Google Deutschland, Österreich, Schweiz // Dr.
Ulrich Ott, Leiter Unternehmenskommunikation, ING-DiBa // Dirk Popp,
CEO, Ketchum Pleon Germany // Univ.-Prof. Dr. Ulrike Röttger,
Westfälische Wilhelms-Universität Münster // Jan Runau, Leiter
Unternehmenskommunikation, Adidas Group // Volker Sach,
Geschäftsführer, F.A.Z.-Institut // Dr. Ulf Santjer, Director
Corporate Communications, Puma // Elisabeth Schick, Senior Vice
President Communications & Government Relations, BASF Group // Dr.
Jörg Schillinger, Leiter Hauptabteilung Öffentlichkeitsarbeit, Dr.
August Oetker, Präsident BdP // Maximilian Schöberl, Bereichsleiter
Konzernkommunikation und Politik, BMW // Jens Schreiber, Leiter
Unternehmenskommunikation, EnBW Energie Baden-Württemberg // Thorsten
Strauß, Global Head of Communications, CSR & Public Affairs and
Member of the Management Committee Germany, Deutsche Bank // Prof.
Dr. Peter Szyszka, Hochschule Hannover // Carsten Tilger, Head of
Corporate Communications, Henkel // Dr. Gerhard Vilsmeier, ie
communications // Dr. Ingrid Vogl, Präsidentin Public Relations
Verband Austria (PRVA) // Axel Wallrabenstein, Chairman, MSLGROUP
Germany // Klaus Weise, Geschäftsführer, Serviceplan Public Relations
// Univ.- Prof. Dr. Ansgar Zerfaß, Juryvorsitzender, Universität
Leipzig
Pressekontakt:
Jury:
Univ.-Prof. Dr. Ansgar Zerfaß, Juryvorsitzender, Institut für
Kommunikations- und Medienwissenschaft, Universität Leipzig, Telefon
+49 (0) 341 97 35040,
E-Mail zerfass@uni-leipzig.de
Veranstalter:
Michael Kalthoff-Mahnke, Geschäftsführer DPRG e. V.
Telefon +49 (0) 30 8040 9733, E-Mail pr-preis@dprg.de
Jan P. Sefrin, Senior Manager Business Development, F.A.Z.-Institut,
Telefon +49 (0) 69 75 91 32 09, E-Mail: j.sefrin@faz-institut.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 01.04.2014 - 08:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1040650
Anzahl Zeichen: 7607
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Medien und Unterhaltung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 406 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Ausschreibungsstart für den "Internationalen Deutschen PR-Preis 2014""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
DPRG e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).