Rheinische Post: Zu hoher Tarifabschluss
ID: 1041225
viele klamme Kommunen finanziell überfordern. Gemeinden in den
strukturschwächeren Regionen wissen schon jetzt nicht, wie sie ihre
Haushalte ohne weitere teure Kassenkredite ausgleichen sollen. Vor
allem in diesen notleidenden Städten wird mit dem neuen
Tarifabschluss zusätzlich Personal abgebaut werden müssen: Deutliche
Gehaltssteigerungen im öffentlichen Dienst bedeuten Stellenverluste.
Der Service wird schlechter. Bund und Kommunen sollen ihren
Beschäftigten drei Prozent mehr Lohn im laufenden und nochmals 2,4
Prozent mehr im kommenden Jahr bezahlen. Die unteren Gehaltsgruppen
sollen zusätzlich um den Sockelbetrag von mindestens 90 Euro
angehoben werden - wenn es bei der gestrigen Einigung der
Verhandlungsführer bleibt. Zusammen ergibt sich ein
Jahresgehalts-Plus von fast sechs Prozent. Auch Investitionen werden
darunter leiden. Neue Kitas werden nicht eröffnet, Schwimmbäder,
Bibliotheken oder Theater geschlossen. Leidtragende sind die, die
Steuern und Gebühren zahlen: die Bürger.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 01.04.2014 - 20:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1041225
Anzahl Zeichen: 1289
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Düsseldorf
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 158 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Zu hoher Tarifabschluss"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).