neues deutschland: Der Mindestlohn und das rechte Maß: Kleinstverdienst

neues deutschland: Der Mindestlohn und das rechte Maß: Kleinstverdienst

ID: 1041896
(ots) - Die Union hat ein Problem, für das sonst
vorzugsweise die LINKE verlacht wird. Die interne Harmonie ist
gestört, und Meinungsunterschiede sind der Grund. Sie münden nun in
die düstere Voraussage, dass die Reihen von CDU und CSU im Bundestag
nicht mehr zu schließen sein könnten. Mit gewohnter Gelassenheit
dürfte die Bundeskanzlerin reagieren; die Übermacht der
Regierungsfraktionen ist so groß, dass Abweichler vernachlässigt
werden können. Rechnerisch. Doch könnte der Groll sich öffentliche
Wege suchen und unschöne Spuren im Selbstbild der
Regierungsmannschaft hinterlassen. Das betrifft nicht nur den
Mindestlohn, sondern auch andere im Koalitionsvertrag absichtsvoll
vage gehaltene Vereinbarungen. Energiepolitik, Rente mit 63 oder die
doppelte Staatsangehörigkeit sind hier Stichworte. Mag der Widerstand
in den eigenen Reihen gegen die auf höchster Ebene abgesegneten
Details auch leicht niederzuhalten sein - vielfach verstärkt findet
er sein Echo im öffentlichen Raum, über Lobbyvereine und ihre
medialen Resonanzböden. Der Mindestlohn gefährdet Arbeitsplätze,
droht den Erfolg der Agendareformen zunichte zu machen, ist ein
gefährliches Spiel mit dem Standort - die Warnungen werden schriller.
Sie drohen den Hinweis zu übertönen, dass der Mindestlohn sein
eigentliches Ziel vielfach verfehlt - die Menschen, die von ihm leben
sollen. Zu viele haben nichts von ihm, auskömmlich ist er auch für
die restlichen nicht. Der Mindestlohn bildet nicht das rechte Maß ab,
sondern die Verhältnisse. Ja, er ist ein Verdienst der SPD. Auf
Mindestniveau.



Pressekontakt:
neues deutschland
Redaktion

Telefon: 030/2978-1715



Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  LVZ: Schiffbruch für Morlok: Plan zur Abschaffung der grünen Kfz-Schadstoff-Plakette wird von den Umweltministern abgelehnt / Mehr statt weniger Bürokratie WAZ: Weil Energie nicht arm machen darf
 - Kommentar von Jürgen Polzin
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 02.04.2014 - 18:13 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1041896
Anzahl Zeichen: 1849

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Innenpolitik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 178 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"neues deutschland: Der Mindestlohn und das rechte Maß: Kleinstverdienst"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

neues deutschland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

"neues deutschland" heißt jetzt "nd.DerTag" ...

Die Tageszeitung "neues deutschland" erscheint von diesem Montag an wochentags mit neuem Layout und unter dem Titel "nd.DerTag". Die Wochenendausgabe heißt schon seit fast zwei Jahren "nd.DieWoche". Die Zeitung, die wei ...

Viele Berliner Gewerbemieter beantragen Mietstundungen ...

Fast ein Viertel aller Gewerbemieter der Berliner landeseigenen Wohnungsbaugesellschaft WBM haben für Mai und Juni eine Mietstundung beantragt. Darüber berichtet die in Berlin erscheinende Tageszeitung "neues deutschland". Das geht aus ei ...

Alle Meldungen von neues deutschland


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z