Lausitzer Rundschau: Teures Gesellenstück Die Hoffnungen auf sinkende Öko-Umlage sind zerschlagen

Lausitzer Rundschau: Teures Gesellenstück

Die Hoffnungen auf sinkende Öko-Umlage sind zerschlagen

ID: 1041940
(ots) - Das war am Dienstagabend im Kanzleramt zwar wieder
einmal ein Gefeilsche um die EEG-Reform wie auf dem Basar, hat aber
die Sache nicht substanziell verändert. Der Zubau an erneuerbaren
Energien geht dynamisch voran, die Branche kann sich nicht
beschweren. In Kleinigkeiten wurde die Bremskraft der ministeriellen
Pläne von den Ministerpräsidenten gelockert - zulasten der
Stromkunden, die künftig eine leicht höhere Öko-Umlage zahlen müssen.
Wer geglaubt hatte, die Umlage könne sinken, sieht sich endgültig
getäuscht. Aber bei den Kosten für die erneuerbaren Energien war das
Kind schon lange vorher in den Brunnen gefallen: Der Löwenanteil des
Zuschlages resultiert aus Altlasten aus der Zeit einer absurden
Überförderung. Jetzt gilt: Pacta sunt servanda. Aus den 20-jährigen
Zusagen kommt man nicht mehr heraus, rund 200 Milliarden Euro wird
das Lehrgeld kosten. Dagegen steht freilich der Aufbau einer neuen,
sauberen Säule der Energieversorgung, steht mehr Unabhängigkeit von
Energieimporten, auch aus Russland, steht der möglich gewordene
Ausstieg aus der Kernenergie. Dagegen stehen auch heimische
Arbeitsplätze. Und schließlich: Für konventionelle Energien hätten
Erneuerungsinvestitionen in ähnlicher Größenordnung getätigt werden
müssen. Die Ökostrom-Umlage ist nicht das Problem der Energiewende,
seit Dienstagabend erst recht nicht mehr. In naher Zukunft sind Wind-
und Sonnenstrom sowieso fast wettbewerbsfähig. Ob die Industrie von
der Umlage befreit bleibt, ist für einzelne Firmen zwar wichtig, für
das Gesamtprojekt letztlich aber nur ein Detail, ebenso wie die
Frage, ob künftig die Bahnkunden beteiligt werden. Wirklich
entscheidend ist, ob die Umstellung des gesamten Energiesystems auf
Erneuerbare gelingt. Der Beweis, dass das geht, sicher und bezahlbar,
steht aus, und den sähen auch die anderen Nationen gern, die dem


deutschen Experiment skeptisch zuschauen. Noch fehlen Stromnetze und
Speicher, um den schwankend zur Verfügung stehenden Ökostrom
aufnehmen zu können; der gesamte Strommarkt ist für die Erneuerbaren
nicht angepasst. Die Frage der sicheren Grundlast ist nicht klar, und
damit nicht die Rentabilität von Kohle- und Gaskraftwerken. Hier gibt
es noch viele Ungereimtheiten und überall Widerstände. Und
schließlich ist völlig offen, wie man von der grünen Energieerzeugung
dann auch zu einer grünen Philosophie beim Energieverbrauch kommt,
bei der Wärme ebenso wie bei der Energieeffizienz.
Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel legt mit der EEG-Reform, für die
jetzt die Weichen endgültig gestellt sind, sicher sein Gesellenstück
vor - für den Meister braucht es mehr.



Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau

Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik@lr-online.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Westfalen-Blatt: zum Energiegipfel Schwäbische Zeitung: Ein Kompromiss ist keine Reform
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 02.04.2014 - 20:36 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1041940
Anzahl Zeichen: 3035

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Cottbus



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 179 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Lausitzer Rundschau: Teures Gesellenstück

Die Hoffnungen auf sinkende Öko-Umlage sind zerschlagen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Lausitzer Rundschau (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Eine Regel zu viel - zur 2G-plus-Praxis in der Gastronomie ...

Es ist übertrieben, Restaurantbesuche in der Corona-Pandemie noch stärker zu beschränken - indem wie jetzt in Sachsen und Brandenburg Geimpfte und Genesene zusätzlich einen negativen Schnelltest vorweisen müssen. 2G plus bevorzugt die Geboost ...

Alle Meldungen von Lausitzer Rundschau


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z