Gewissensfreiheit für Ärzte statt Verbotsgesetz
Die DGHS begrüßt Haltung der Ethikrats-Vorsitzenden, fordert aber dieMöglichkeit einer organisierten Vermittlung von Sterbewilligen an Mediziner
In dieser Legislaturperiode beschäftigt sich der Deutsche Bundestag mit einem geplanten Gesetzesvorhaben, das eine gegenwärtig straffreie Form der Sterbehilfe betrifft, die Beihilfe zum Suizid. Danach soll nunmehr nicht nur die gewerbsmäßige, also kommerzielle, sondern darüber hinaus auch die geschäftsmäßige, d. h. jede organisierte Suizidhilfe verboten werden.
Damit würde auch Ärzten Strafe angedroht, die einem todkranken Patienten behilflich wären, dessen Leben selbstbestimmt zu beenden. Der Sterbewillige wäre mehr als bisher darauf angewiesen, den strapaziösen Weg in die Schweiz anzutreten zur Erlösung von seinem Leiden fern seiner vertrauten Umgebung. Mit oft grausamen Methoden ausgeführte Verzweiflungssuizide solcher Kranker würden sich häufen, nicht selten auch unbeteiligte Dritte einbeziehen. Die gleichzeitig von der Politik angestrebte Missbrauchsverhütung wäre damit nicht mehr möglich, sondern im Gegenteil kontraproduktiv.
Die 1980 gegründete DGHS als älteste und mit 26.000 Mitgliedern größte deutsche Menschenrechts- und Patientenschutzorganisation warnt deshalb dringend vor einer solchen Ver-änderung der Gesetzeslage. Auch die DGHS lehnt jede Form einer kommerziellen Sterbehilfe ab, fordert jedoch Straffreiheit für die ärztliche Begleitung und Ermöglichung einer selbstbe-stimmten und selbst eingeleiteten Lebensbeendigung eines unheilbar Leidenden und die Möglichkeit einer organisierten Vermittlung an solche Ärzte. Dies unter der Vorbedingung, dass nach ausführlicher Information und Beratung des Kranken palliative Möglichkeiten erschöpft oder von dem Betroffenen nicht mehr erwünscht sind. Die DGHS weiß sich dabei bestärkt durch eine große Mehrheit der Bevölkerung, die eine ärztliche Sterbehilfe dieser Art befürwortet und wünscht. Die jüngste dazu in Auftrag gegebene Repräsentativ-Umfrage (FORSA) ergab eine Zustimmung von 77 Prozent.
Die DGHS weist ausdrücklich auf das im Grundgesetz verbürgte Selbstbestimmungsrecht des Menschen hin und plädiert deshalb dafür, dass diese Möglichkeit einer Sterbehilfe unter Festlegung klarer Sorgfaltskriterien besteht. Dabei sollte der Gesetzgeber einbeziehen, dass hierfür geeignete Medikamente, die eine schmerzlose Lebensbeendigung gewährleisten, legal verfügbar sind. Die DGHS bietet an, ihre in mehr als 30 Jahren gewachsene Erfahrung mit dieser Thematik einzubringen.
Die DGHS fordert, dass den Ärzten standesrechtlich nicht mehr verwehrt wird, ihrer Gewissensfreiheit zu folgen, wenn es um die ärztliche Begleitung eines Suizides geht. Gemeinsam mit sechs anderen wichtigen humanistischen Verbänden legte die DGHS dazu im März 2014 ein Positionspapier "Zehn Leitsätze gegen ein strafgesetzliches Verbot der Beihilfe zum Suizid" vor. Den Mitgliedern der Bundestags-Ausschüsse Gesundheit sowie Recht und Verbraucherschutz hat die DGHS soeben das Papier zugesandt.
Auf der gemeinsamen Website www.mein-ende-gehoert-mir.de, auf der die Leitsätze einzusehen sind, haben sich bereits zahlreiche Unterstützer eingetragen.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
DGHS - Mein Weg. Mein Wille.
Die Deutsche Gesellschaft für Humanes Sterben, kurz DGHS, ist die bundesweit älteste und größte Patientenschutzorganisation in Deutschland. Sie versteht sich seit ihrer Gründung im Jahr 1980 als Bürger- und Menschenrechtsbewegung zur Durchsetzung des Patientenwillens und des Selbstbestimmungsrechts des Einzelnen. Ziel ihrer Arbeit ist, dass Artikel 1 GG, die unantastbare Würde des Menschen, auch im Sterben gewahrt bleibt.
Deutsche Gesellschaft für Humanes Sterben (DGHS) e.V.
Wega Wetzel
Kronenstr. 4
10117 Berlin
presse(at)dghs.de
030-21222337-22
http://www.dghs.de
Datum: 03.04.2014 - 12:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1042240
Anzahl Zeichen: 4371
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Claudia Wiedenmann M.A.
Stadt:
Berlin
Telefon: 030-21222337-0
Kategorie:
Vermischtes
Diese Pressemitteilung wurde bisher 446 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Gewissensfreiheit für Ärzte statt Verbotsgesetz"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsche Gesellschaft für Humanes Sterben (DGHS) e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).