Was will der Baron?

Was will der Baron?

ID: 104335

Was will der Baron?



(pressrelations) - >Zu den jüngsten Äußerungen von Wirtschaftsminister zu Guttenberg zur Situation beim angeschlagenen Autobauer Opel erklärt Bodo Ramelow, stellvertetender Vorsitzender der Fraktion DIE LINKE:

"Was will der Baron? Wessen Interessen vertritt er? Da zu Guttenberg schon wieder so schwadroniert, dass eine mögliche Opel-Insolvenz wieder realistischer wird und er eine Einmischung des Staates ablehnt, vertritt er sicher weder die Interessen der betroffenen Bundesländer noch der Opelaner und schon gar nicht die der Steuerzahler. Immerhin sollen die zwar mit 3,3 Milliarden Euro Staatsbürgschaften die Opelrettung mitfinanzieren, ansonsten aber nicht mitreden. Nicht mal Standortgarantien verlangt der Baron und sagt sogar, dass es keine Entscheidungen für die Politik geben soll. Aber für 3,3 Milliarden muss der Staat doch wenigstens Garantien bekommen, dass keine Standorte in Deutschland geschlossen werden. Wofür sollte der Staat sonst soviel Geld geben? Für GM oder für zweifelhafte Investoren?

Die einzigen Interessen, die der deutsche Wirtschaftsminister scheinbar wirklich vertritt, sind die des Freistaates Bayern und offenbar der gleichnamigen Motorenwerke. Durch sein aberwitziges und fahrlässiges Agieren bringt er Opel nämlich immer weiter an den Rand des Abgrundes. Das würde dann einen Mitbewerber auch von BMW endgültig ausschalten. Mit diesem ganzen Gezerre auch um die Heuschrecke RHJI würde dieser Prozess noch gewaltig beschleunigt. Das will der Herr zu Guttenberg wohl weiterhin am köcheln halten, aber wir brauchen endlich verläßliche Entscheidungen der Politik zu OPEL und für die vier betroffenen Bundesländer.

Der Bundeswirtschaftsminister hat kein industriepolitisches Zukunftskonzept für Opel und will sich damit auch nicht befassen. Nach wie vor ist die einzig sinnvolle Lösung der direkte Einstieg der Bundesländer und eine Absicherung durch den Bund für die OPEL-Händler und die Mitarbeiterbeteiligungsgesellschaft. Zusammen mit den Beschäftigten muss Opel dann zu einem sozialen und ökologischen Mobilitätskonzern umgebaut werden. Nur so lassen sich die Arbeitsplätze dauerhaft sichern.



Das erfolgreiche Wirken des VW-Gesetzes für die VW-Beschäftigten und das Land Niedersachsen zeigt einen erfolgreichen Weg auf. Hier muß endlich diesem Beispiel gefolgt werden.


F.d.R. Michael Schlick
Pressesprecher
Fraktion DIE LINKE. im Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Telefon +4930/227-52800
Telefax +4930/227-56801
pressesprecher@linksfraktion.de
http://www.linksfraktion.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Moratorium für elektronische Gesundheitskarte Zukunftskonzept für die Kyritz-Ruppiner Heide muss im breiten demokratischen Regional-Dialog entwickelt werden
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 20.07.2009 - 12:34 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 104335
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 235 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Was will der Baron?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Die Linke. im Bundestag (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Diese SPD für uns nicht koalitionsfähig ...

Vor dem heutigen Bundesparteitag der SPD, erklärt das LINKE-Vorstandsmitglied Dominic Heilig im Hinblick auf den innerparteilichen Proporz und Streit zwischen Ost- und Westlandesverbänden in der SPD: Solange diese Partei ihr Binnenverhältnis ...

Alle Meldungen von Die Linke. im Bundestag


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z