Mitteldeutsche Zeitung: zur Vorratsdatenspeicherung
ID: 1044521
Vorratsdatenspeicherungen ja erst einmal behalten - falls sie dies
politisch für richtig halten. In fast allen EU-Staaten wird das wohl
der Fall sein. Und in Deutschland, dem einzigen EU-Staat ohne
Vorratsspeicherung? Hier ist Justizminister Heiko Maas (SPD) im Wort.
Für den Fall, dass der EuGH die EU-Richtlinie "vollständig kassiert"
sagte Maas im Januar: "Dann müssten wir über die
Vorratsdatenspeicherung ganz neu reden." Die CDU/CSU will aber nicht
neu diskutieren. Sie will die Vorratsdaten-speicherung sofort
einführen. Rechtlich ist das möglich. Doch will man das politisch?
Diese Frage richtet sich vor allem an die SPD. Wahrscheinlich siegt
die Koalitionsräson: Damit der Mindestlohn kommt, so die Logik
vieler Sozialdemokraten, muss auch die Union ihre Trophäen bekommen.
Der Schutz der Privatsphäre ist eben kein Herzensanliegen der SPD.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 08.04.2014 - 18:53 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1044521
Anzahl Zeichen: 1117
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Halle
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 203 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mitteldeutsche Zeitung: zur Vorratsdatenspeicherung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Mitteldeutsche Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).