Heimischer Genuss: Nachhaltig grillen mit Meerrettich
Bayerischer Meerrettich als heimische und vielseitige Würzalternative in der Grillsaison – Bayerische Herkunftsbezeichnung als Qualitätssiegel – Schamel führt die Grill- und Kren-Tradition filmisch zusammen
Außergewöhnliche Geschmacksmomente
Die Vielseitigkeit des Bayerischen Meerrettichs zeigt sich gerade während der Grillsaison. Zu rustikalen Gerichten wie Steak und auch ganz traditionell zur bekannten Nürnberger Rostbratwurst kann der Bayerische Meerrettich als Alternative zu Senf und Ketchup serviert werden. Meerrettich-Marinaden lassen sich zum Beispiel aus Quark, Frischkäse, Chutneys, Mayonnaise, Ketchup, Senf und sogar Marmeladen zubereiten und geben Fleisch und Fisch einen besonders intensiven Geschmack. Auch im Salat sorgt der Meerrettich als reibefrischer Würzfaktor in Dressing oder Vinaigrette für außergewöhnliche Geschmacksmomente. Wer es besonders frisch und puristisch mag, kann zu Schamel Meerrettich Raspelstix® greifen: Aus garantiert bayerischer Rohware und im besonders schonenden Verfahren hergestellt, wirken die Meerrettichraspeln im Julienne-Feinschnitt wie ein Schärfe-Tresor. Erst beim Verzehr entfaltet Raspelstix® das volle Aroma des Krens.
Rückgrat der Region Grillen und Kren – auch in seinem Film „Grillmeister“ führt das Unternehmen Schamel Meerrettich die Grill- und Kren-Tradition zusammen und macht einen Kren-Acker bei Baiersdorf kurzerhand zum sonnigen Kochstudio und originellen Grillplatz. Zwischen weißen Krenwurzeln und grünen Stängelblättern bereitet Küchenchef Jochen Simon in ursprünglicher Atmosphäre ein „Putensteak mit Raspelstix-Pesto und Meerrettich-Bruschetta“ zu. Der Kren selbst ist selbstverständlich nicht nur in der Grillsaison, sondern seit über 500 Jahren in der bayerischen (Koch-)Tradition verwurzelt. Schamel Meerrettich führt den Traditionsanbau rund um die Krenhauptstadt Baiersdorf fort und nimmt fast die gesamte heimische Meerrettichernte ab. Auf diese Weise sichert das 1846 gegründete Unternehmen die Existenz der fränkischen und bayerischen Krenbauern und stärkt nicht nur die heimische Landwirtschaft, sondern auch die Region. Kurze Wege, umweltschonende Verfahren, traditionelle Handarbeit und jahrhundertealtes Know-how prägen bis heute den Anbau, die Ernte und die Verarbeitung des Bayerischen Meerrettichs.
Den Film „Grillmeister“ und weitere Videos finden Sie auf dem eigenen YouTube-Kanal der Firma Schamel Meerrettich unter: http://www.youtube.com/schamelmeerrettichWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Der sandig-lehmige Untergrund der fränkischen Äcker lieferte bereits vor 500 Jahren ordentliche Erträge der „magischen Wurzel“. Johann Jakob Schamel war es schließlich, der 1912 ihre große Bedeutung erkannte und erstmals genussfertig geriebenen Meerrettich in kleine Gläschen abfüllte: Eine Erfolgsgeschichte nahm ihren Lauf, die bis heute immer wieder neue Kapitel schreibt.
Birke und Partner GmbH
Kommunikationsagentur
Franziska Lexa
Marie-Curie-Straße 1
91052 Erlangen
Tel.: 09131 8842-30
E-Mail: franziska.lexa(at)birke.de
www.birke.de
Datum: 10.04.2014 - 14:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1045645
Anzahl Zeichen: 3862
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Franziska Lexa
Stadt:
Baiersdorf
Telefon: 09131 8842-30
Kategorie:
Nahrung- und Genussmittel
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 364 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Heimischer Genuss: Nachhaltig grillen mit Meerrettich "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Schamel Meerrettich GmbH & Co.KG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).