Rheinische Post: Pfand für Weinflaschen sollte geprüft werden
ID: 1047095
europäischen Nachbarn Spitze beim Glasrecycling. Während in der EU
nur 70 Prozent des Altglases wiederverwertet werden, liegt die Quote
hierzulande bei 83 Prozent. In den Supermärkten der großen Städte
muss man oft lange anstehen, wenn man leere Bierflaschen oder Kisten
zurückgeben will. Weinflaschen werden hingegen ganz
selbstverständlich im Altglascontainer zerdeppert. Warum eigentlich?
Muss das so sein? Bislang stößt die Einführung eines Pfandsystems für
Weinflaschen auf großen Widerstand. Die Flaschen seien in Größe und
Form zu unterschiedlich, sagen Kritiker. Sie weisen auf den enormen
Import-Anteil im Weingeschäft hin. Soll der Winzer aus Südafrika
allen Ernstes seine Flaschen zurücknehmen? Natürlich nicht. Aber es
dürfte wenig dagegen sprechen, ein Pfandsystem mit einheitlichen
Gebinden zumindest auf nationaler Ebene zu erproben. Auch beim Bier
gibt es die unterschiedlichsten Flaschenformen, die im Mehrwegsystem
funktionieren. Letztlich hinge die Akzeptanz von der
Leistungsfähigkeit des Systems ab. Die Rücknahme würde den Handel
derzeit noch vor enorme Herausforderungen stellen. Unlösbar sind die
Probleme sicher nicht.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 14.04.2014 - 20:26 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1047095
Anzahl Zeichen: 1439
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Düsseldorf
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 138 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Pfand für Weinflaschen sollte geprüft werden"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).