IG BAU lädt Bundesbänker zum Baustellenbesuch ein
ID: 104781
IG BAU lädt Bundesbänker zum Baustellenbesuch ein
"Schon die bereits verabschiedete Rente mit 67 bedeutet für Arbeitnehmer, deren Gesundheit nicht bis 67 mitmacht, oft zwei Jahre länger "Hartz IV" oder heftige Abschläge bei der Altersrente. Das gilt gerade für die Kollegen am Bau, in der Gebäudereinigung sowie in allen anderen Branchen mit harter körperlicher Arbeit", sagt der Gewerkschaftsvorsitzende. Nicht einmal zehn Prozent der Bauarbeiter erreichten das Renteneintrittsalter von 65 Jahren.
Wiesehügel erneuerte in diesem Zusammenhang die Forderung nach einer Reform der Erwerbsminderungsrente: "Schon heute sind Arbeitnehmer massiv von Armut bedroht, die aus gesundheitlichen Gründen nicht bis zur Rentenaltersgrenze arbeiten können. Erwerbsminderung bedeutet oft Armut " für ältere Arbeitnehmer und für jüngere. Die Erwerbsminderungsrente, die dann eigentlich vor Armut schützen sollte, ist zu niedrig. Zudem sind die Zugangskriterien realitätsfern eng. Sie berücksichtigen in keiner Weise die Realität auf dem Arbeitsmarkt", sagt der IG BAU-Vorsitzende. Viele, die wegen Gesundheitsproblemen den Arbeitsplatz verlieren, bekämen keine Erwerbsminderungsrente bewilligt. Für sie habe die Politik keine Lösung parat.
IG Bauen-Agrar-Umwelt
- Bundesvorstand -
Pressestelle
Olof-Palme-Str. 19
60439 Frankfurt a. Main
Tel.: 069 - 95 73 71 35
Fax: 069 - 95 73 71 38
E-Mail: presse@igbau.de
www.igbau.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 21.07.2009 - 18:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 104781
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 277 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"IG BAU lädt Bundesbänker zum Baustellenbesuch ein"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
IG Bauen-Agrar-Umwelt (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).