Passivhaus in der Schweiz: Energieversorgung in Eigenregie

Passivhaus in der Schweiz: Energieversorgung in Eigenregie

ID: 1050771

Im Kanton Wallis, auf 1200 Meter Höhe, baute sich Familie Markert zusammen mit dem deutschen Ökohaus-Pionier Baufritz ein Passivhaus, das völlig autark von der öffentlichen Stromversorgung ist. Nach zweijähriger Erprobung steht fest, dass die Wende hin zu 100 Prozent erneuerbaren Energien möglich ist. „Ich habe verschiedene, sich ergänzende Systeme eingesetzt, damit die Versorgung das ganze Jahr über funktioniert“, erklärt Hausherr Stefan Markert, Projektleiter für erneuerbare Energien bei der Soltop AG (www.soltop.ch), sein ausgefeiltes Konzept. Zudem wurde das Projekt im Rahmen des Schweizer Klimapreises für großes Engagement in Sachen Klimaschutz geehrt.



(firmenpresse) - In der Hausfassade sind thermische Solarkollektoren zur Warmwassererzeugung und Unterstützung der Heizung integriert. Eine Photovoltaik-Anlage mit einer Nennleistung von 3 kWp, die im Garten in Süd-Ausrichtung aufgestellt ist, erzeugt den Strom für das 150 Quadratmeter große Einfamilienhaus. Die Bedingungen sind ideal: Die klare Bergluft, kaum Nebel, über 300 Sonnentage im Jahr und die Reflektion der Sonnenstrahlen durch den Schnee im Winter garantieren hohe Erträge. „Das Solarenergie-Angebot ist so hoch wie im spanischen Katalonien“, freut sich Stefan Markert. Eine zusätzliche PV-Anlage mit 1 kWp baute er in die Fassade unter dem Balkon. Eine Kleinwindkraft-Anlage auf dem Dach sorgt für Strom, falls die Photovoltaik-Elemente im Winter zugeschneit sind– und das ist, 15 Kilometer Luftlinie vom Matterhorn entfernt, öfter möglich. Den Wochenbedarf speichert ein Batterieblock im Keller. Eine ausgefeilte Steuerung, quasi ein Elektrizitätswerk im Miniformat, lädt und entlädt ihn. Durch eine kontrollierte Be- und Entlüftung mit Wärmerückgewinnung wird der Energiebedarf minimiert.

Um die klimapolitische Wende auch beim Bau des Hauses zu realisieren, kam für die Schweizer Familie nur ein Passiv-Holzhaus des Ökobau-Spezialisten in Frage. Hier ist nicht nur die Konstruktion aus unbehandelten heimischen Hölzern, sondern auch die 37 Zentimeter starke Voll-Werte-Wand mit eigens entwickelter, patentierter Bio-Dämmung aus Holzspänen. „Diese ökologische Hightech-Architektur ist klimaschützend und speichert über 26 Tonnen CO2 (Nettoeinspeicherung nach Abzug der herstellbedingten Emissionen), – ein schlagendes Argument", meint Stefan Markert.

Die steile Topografie des Grundstücks machte eine Stapelbauweise erforderlich. Eine Brücke verbindet das frei stehende Domizil mit der Straße. Im Obergeschoss, das zugleich Eingangsebene ist, liegen Wohn- und Küchenbereich, Hauswirtschaftsraum und Kinderzimmer. Über zehn Monate pro Jahr liefert die PV-Anlage mehr als genug Strom. Bei Dauerschneefall wird mit einem Holzofen gekocht, in dem ein Ceranfeld und Backofen integriert sind. Er erzeugt zusammen mit einer Wandheizung angenehme Strahlungswärme, und deckt den Rest der Raumheizung und Warmwassererzeugung ab, den die Kollektoren nicht liefern. Das Erdgeschoss nimmt drei Schlafzimmer, Bad und ein weiteres Arbeitszimmer auf. Im Untergeschoss sind Büro, Keller und Technikraum platziert. Dreifach verglaste Fenster erlauben spektakuläre Panoramablicke.



Das stringente Gesundheitskonzept des Allgäuer Unternehmens hat die Bauherren ebenfalls überzeugt. Gefährliche PU-Bauschäume und Kleber sind tabu, denn alle Fenster und Türen wurden passgenau konstruktiv montiert. Ein Team erfahrener Baubiologen und Gesundheitsexperten sorgen am Produktionsstandort Erkheim dafür, dass alle verwendeten Baumaterialien schadstoffgeprüft sind und somit „naturreine“ gesunde Wohnraumluft garantiert werden kann. Für sicheren Schutz der Hausbewohner vor Elektrosmog sorgt die patentierte Baufritz-Elektrosmog-Schutzebene, welche im Gebäude integriert wurde.
Den Innenausbau übernahm die Familie weitgehend selbst. Sie verlegte Dielen, verputzte Wände mit Lehm und montierte einen Teil der Gebäudetechnik. Vor dem Einzug überprüfte Baufritz die ganzheitliche Bauweise des alpinen Objekts mit einer speziellen Luftschadstoff-Messung. Am Ende erhielt das Haus der Markerts ein Gesundheitszertifikat, das die Unbedenklichkeit der Baumaterialien und somit gesundes Wohnen garantiert. www.baufritz.de
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Traditionswerte mit neustem technischen Know-how und intensiver Forschung. Das Allgäuer Unternehmen gilt als Pionier für ökologisches und nachhaltiges Bauen und verbaut ausschließlich natürliche, schadstoffgeprüfte Materialen. Über 40 Tonnen CO2 werden in jedem Baufritz-Holzhaus gespeichert. Dieser Wert entspricht dem durchschnittlichen CO2-Ausstoß eines Mittelklasse-Fahrzeuges in 20 Jahren bei 10.000 km Jahresleistung. Baufritz gehört zu den modernsten und forschungsfreudigsten Holzhaus-Unternehmen Europas. Zahlreiche Auszeichnungen und Patente, einige davon sogar weltweit bestätigen dies.



Leseranfragen:

Bau-Fritz GmbH & Co. KG, seit 1896
Alpenweg 25
87746 Erkheim
Tel: 08336 900-0
Fax: 08336 900-222
eMail: info(at)baufritz.de



PresseKontakt / Agentur:

Bau-Fritz GmbH & Co. KG, seit 1896
Alpenweg 25
87746 Erkheim
Lena Laupheimer
Tel. 08336/900-209
Mail lena.laupheimer(at)baufritz.de
http://www.baufritz.de/service-events/presse/



drucken  als PDF  an Freund senden  Berlin Eiswerder: Insel der schönen Dinge Baugewerbe: Gute Auftragslage täuscht hinsichtlich der tatsächlichen Ertragslage
Bereitgestellt von Benutzer: Baufritz
Datum: 25.04.2014 - 08:04 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1050771
Anzahl Zeichen: 4216

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Bau & Immobilien


Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Anmerkungen:
Bitte verwenden Sie bei einer Veröffentlichung die Quelle www.baufritz.de

Diese Pressemitteilung wurde bisher 399 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Passivhaus in der Schweiz: Energieversorgung in Eigenregie"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Baufritz GmbH & Co. KG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Umweltschutz macht glücklich ...

Das Umweltbewusstsein und damit die Aufmerksamkeit für Mutter Natur steht bei den Bundesbürgern hoch im Kurs: Laut einer Studie eines Herstellers von umweltfreundlichem Hygienepapier gibt es 72% der Deutschen ein gutes Gefühl, auf die Umwelt zu ac ...

Prüfungsbester – Aus Liebe zum Beruf ...

Welcher Beruf passt zu mir? Was macht mir Spaß? Und wo liegen meine Stärken? Diese Fragen stellen sich wohl alle jungen Menschen, wenn es daran geht, sich für einen Ausbildungsberuf zu entscheiden und zu bewerben. Hat man die Ausbildung gemeistert ...

Baufritz-Chefin erhält Bayerischen Verdienstorden ...

München, 14. Oktober 2015: Der Bayerische Verdienstorden ist ein Zeichen der ehrenden und dankbaren Anerkennung, um die besonderen Verdienste für den Freistaat und das Volk Bayerns. Der Orden wurde 1957 durch ein Gesetz des Bayerischen Landtages ge ...

Alle Meldungen von Baufritz GmbH & Co. KG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z