Rheinische Post: Kommentar /
Neuer Atomkraft-Streit
= Von Thomas Reisener
ID: 1053869
schnell beschlossen. Nach der Katastrophe von Fukushima wollte die
Kanzlerin Entschlossenheit demonstrieren. Außerdem raubte sie den
Grünen so deren wichtigstes Thema. Dreieinhalb Jahre später zeigt
sich, dass der Beschluss zwar schnell gefasst, aber nicht sauber
vorbereitet war. Am Beispiel des Jülicher Forschungszentrums wird
deutlich, welche Fragen offengeblieben sind: Darf die Atomenergie in
Deutschland trotz Energiewende weiter auf Staatskosten erforscht
werden? Wenn ja: zu welchem Zweck? Und dürfen deutsche Forscher ihr
Wissen nach China weitergeben, wo damit neue Atomkraftwerke gebaut
werden? Wenn ja: Warum dürfen deutsche Steuergelder die Atomkraft im
Ausland fördern, die wir im eigenen Land nicht mehr haben wollen? Ob
man nun für Atomkraft ist oder dagegen - die Grünen weisen zurecht
auf diese Widersprüche hin. Die Forscher in Jülich sind allerdings
die falsche Adresse für Vorwürfe. Sie haben ihren unklaren
politischen Rahmen ja nicht verschuldet.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 02.05.2014 - 20:44 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1053869
Anzahl Zeichen: 1249
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Düsseldorf
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 185 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Kommentar /
Neuer Atomkraft-Streit
= Von Thomas Reisener"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).