Westfalenpost: Freihandelsabkommen

Westfalenpost: Freihandelsabkommen

ID: 1054657
(ots) -

Wollen die Europäer wegen Chlorhähnchen,
Gen-Pflanzen und Hormon-Rindern auf Wirtschaftswachstum und
hunderttausende zusätzlicher Arbeitsplätze verzichten? So stellt es
EU-Handelskommissar De Gucht dar, der das geplante
Freihandelsabkommen zwischen EU und USA führend verhandelt. Aber das
ist nicht die Alternative. Entscheidend ist nicht einmal der
kulturelle Unterschied zwischen Europa, das mehr auf die Risiken
schaut, und Amerika, das stärker die Chancen sieht. Zentral ist
vielmehr die Frage, wer die Normen setzt in unserer Welt: die Staaten
als Vertreter der Bürger und der Verbraucher oder die Wirtschaft.

Der Kommissar hat sich wohl für die zweite Seite
entschieden. Sonst würde nicht im Geheimen verhandelt, sonst würde er
sich nicht bemühen, Abstimmungen in den nationalen Parlamenten zu
verhindern, sonst wäre der Versuch, aus Gründen des
Investorenschutzes staatliche Justiz zugunsten von Schiedsgerichten
auszuschalten, die hinter verschlossenen Türen tagen, kein Kernstück
der Pläne. Konzerne könnten Staaten auf Schadensersatz verklagen,
wenn sie beispielsweise durch Arbeits-, Verbraucher- oder
Umweltschutz ihre Gewinnerwartungen beeinträchtigt sehen. Dagegen hat
sich jetzt Wirtschaftsminister Gabriel ausgesprochen. Das dürfte
seinem Nebenjob als SPD-Vorsitzender geschuldet sein, denn das
Freihandelsabkommen hat sich zum Thema im Europawahlkampf
entwickelt.

Hoffentlich erlischt danach die Aufmerksamkeit
nicht wieder. Denn so hilfreich der Abbau von Zöllen wäre, so wenig
wir für alle Industrieprodukte doppelte Prüfungen brauchen:
Demokratisch beschlossene Regeln müssen vor Wirtschaftsinteressen
stehen. Also lieber Hähnchen mit weniger Antibiotika als mit mehr
Chlor.





Pressekontakt:
Westfalenpost
Redaktion

Telefon: 02331/9174160



Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  WAZ: Das gute Recht des Beschuldigten. Kommentar von Stefan Wette Börsen-Zeitung: Notarzt ja, Reha nein, Kommentar zur Staatsschuldenkrise von Detlef Fechtner
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 05.05.2014 - 20:36 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1054657
Anzahl Zeichen: 2036

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Hagen



Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 119 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Westfalenpost: Freihandelsabkommen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Westfalenpost (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Oliver Ruhnert: "Habe Hochachtung vor Wagenknecht" ...

Der Sauerländer BSW-Politiker und Fußballfunktionär Oliver Ruhnert hat Sahra Wagenknecht im Interview mit der WESTFALENPOST gegen Kritik verteidigt. Die Partei-Vorsitzende des neugegründeten BSW sei "hochintelligent", sagte Ruhnert der ...

Alle Meldungen von Westfalenpost


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z