"Rechtfertigung und Freiheit"/
EKD stellt Grundlagentext zum Reformationsjubiläum vor
ID: 1058889
Martin Luthers zum 500. Mal. Drei Jahre zuvor veröffentlicht die
Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) erstmals einen
Grundlagentext zum Reformationsjubiläum. Der EKD-Text mit dem Titel
"Rechtfertigung und Freiheit. 500 Jahre Reformation 2017" wurde von
einer ad-hoc-Kommission des Rates der EKD unter Vorsitz von Prof. Dr.
Christoph Markschies erarbeitet. Ratsvorsitzender Nikolaus Schneider
hob anlässlich der Vorstellung des Textes in Berlin hervor:
"Wesentliche theologische Einsichten der Reformationszeit im
aktuellen Kontext zu erläutern, ist Anliegen des Grundlagentextes.
Denn als offene Lerngeschichte bleibt die Reformation
Gestaltungsaufgabe für jede Generation."
Der Grundlagentext betont den engen Zusammenhang der
Rechtfertigungslehre mit dem reformatorischen Freiheitsbegriff. Prof.
Dr. Markschies: "Das reformatorische Freiheitsverständnis macht in
den gegenwärtigen Debatten über Freiheit einen unverzichtbaren Akzent
von Freiheit deutlich - die Einsicht, dass wahre Freiheit nicht
schrankenloses Freisein von etwas oder gar von allem bedeutet,
sondern in einer Dialektik von Frei-Sein und Gebunden-Sein zu
entfalten ist, von befreit werden und sich in Dienst nehmen lassen."
Luthers reformatorische Entdeckung wird im Grundlagentext anhand von
fünf traditionellen Formulierungen entfaltet: Allein Christus, allein
aus Gnade, allein im Wort, allein aufgrund der Schrift, allein durch
den Glauben. Prof. Dr. Markschies unterstrich: "Die klassischen
Formeln fassen die Erfahrung zusammen, dass Christenmenschen sich
frei gesprochen fühlen von Gott, angenommen trotz aller Fehler und
Versäumnisse, nicht reduziert auf ihre Taten oder Leistungen."
Als gemeinsames Christusfest sieht die EKD das 500.
Reformationsjubiläum in ökumenischer Perspektive. Das reformatorische
Erbe sei heute im Horizont einer Ökumene der Gaben als Beitrag für
die gesamte Christenheit zu betrachten, wie Nikolaus Schneider
deutlich machte: "Wir hoffen, dass von diesem Grundlagentext
Anregungen ausgehen, das Reformationsjubiläum 2017 mitzugestalten und
als ein Fest zu feiern, das über die Grenzen von Konfessionen und
Kirchen hinaus Menschen berührt und verbindet."
Der EKD-Grundlagentext steht als Download zur Verfügung
www.ekd.de/EKD-Texte/2014_rechtfertigung_und_freiheit.html. Der Text
"Rechtfertigung und Freiheit" ist ab dem 21. Mai im Buchhandel
erhältlich.
Hannover, den 14. Mai 2014
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der EKD Michael Brinkmann
Die Statements auf der Pressekonferenz zur Vorstellung des Textes
"Rechtfertigung und Freiheit" von Herrn Dr. h.c. Nikolaus Schneider,
Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland,und Herrn
Professor Dr. h.c. Christoph Markschies, Vorsitzender der
ad-hoc-Kommission des Rates der EKD, finden Sie auf der homepage der
EKD
Pressekontakt:
Evangelische Kirche in Deutschland
Reinhard Mawick
Herrenhäuser Strasse 12
D-30419 Hannover
Telefon: 0511 - 2796 - 269
E-Mail: reinhard.mawick@ekd.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 14.05.2014 - 09:38 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1058889
Anzahl Zeichen: 3454
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Hannover
Kategorie:
Vermischtes
Diese Pressemitteilung wurde bisher 198 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
""Rechtfertigung und Freiheit"/
EKD stellt Grundlagentext zum Reformationsjubiläum vor"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
EKD Evangelische Kirche in Deutschland (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).