BGH hat entschieden: Gebühren für Kreditbearbeitung sind unzulässig
ID: 1059504
Verbraucher bekommen 13 Milliarden Euro zurück
Entscheidung im Streit um Kreditbearbeitungsgebühren: Der Bundesgerichtshof hat zahllose Urteile gegen Banken bestätigt.
Allerdings weigerten sich trotz der Oberlandesgerichtsurteile viele Banken weiterhin. Bis ins Jahr 2013 hinein kassierten einige sogar immer noch Kreditbearbeitungsgebühren. Problem für viele Bankkunden: Die meisten Fachanwälte übernehmen solche Gebührenfälle nur ungern - Streitwerte und damit Honorare sind gering.
Auch der Bundesgerichtshof als höchstes deutsches Zivilgericht blieb zunächst außen vor. Als im Jahr 2012 ein Gebührenfall zur Verhandlung anstand - die Schutzgemeinschaft für Bankkunden hatte ihn beim OLG Dresden (Urteil vom 29.9.2011, Az. 8 U 562/11, WM 2011, 2320) gewonnen - nahm die betroffene Sparkasse zwei Wochen vor der mündlichen Verhandlung die Revision gegen das Urteil zurück und verhinderte so ein Grundsatzurteil des BGH. Inzwischen liegen aber in Karlsruhe knapp 100 Fälle vor und die ersten beiden wurden jetzt entschieden: Die National Bank in Essen muss auf Antrag der Schutzgemeinschaft für Bankkunden das Gebührenverbot für die Kreditbearbeitung akzeptieren. Außerdem forderte die Postbank die Abweisung einer Klage auf Erstattung von Gebühren - erfolglos.
Der SfB freut sich über die klare Ansage des Bundesgerichtshofs: Kreditbearbeitungsgebühren sind unzulässig und Banken müssen sie erstatten.
Doch auch nach dem BGH-Urteil bleiben Fragen offen. So ist zum Beispiel unklar, wann Erstattungsforderungen verjähren. Das Landgericht Stuttgart hielt die Verjährung bis 2011 für gehemmt, weil die Rechtslage vor Bekannt-werden der Oberlandesgerichtsurteile zum Thema unklar und die Klageerhebung daher unzumutbar war, während viele andere Gerichte Klagen abwiesen, wenn Betroffene nicht spätestens drei Jahre nach Ende des Jahres der Auszahlung des Kredits Klage erhoben hatten. Auch solche Fälle liegen inzwischen beim BGH, standen aber noch nicht zur Entscheidung an.
Nach der Bundesbankstatistik vergaben Banken und Sparkassen in Deutsch-land von 2005 bis 2013 Ratenkredite über insgesamt 1 261,4 Milliarden Euro. Kreditbearbeitungsgebühren in Höhe von 1 bis 3,5 Prozent waren in dieser Zeit weithin üblich. Wenn nur bei der Hälfte der vergebenen Kredite eine Bearbeitungsgebühr von durchschnittlich zwei Prozent des Kreditbetrags zu zahlen war, stehen die Banken und Sparkassen bei ihren Kreditkunden mit fast 13 Milliarden Euro in der Kreide. Davon haben sie bisher allenfalls einen verschwindend kleinen Anteil erstattet.
Hilfe für Betroffene:
Schutzgemeinschaft für Bankkunden e.V.
Odenwaldstraße 32a in 91126 Rednitzhembach
Tel.: 09122-6308793
Fax: 09122-6308794
Internet: www.schuvoba.de
Rechtsanwalt Wolfgang Benedikt-Jansen
Parkstraße 9 in 35066 Frankenberg/Eder
Tel.: 06451-73710
Fax: 06451-737118
Internet: www.benedikt-jansen.de
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
kreditbearbeitungsgebuehren
darlehensbearbeitungsgebuehren
bearbeitungsgebuehren
bgh
schutzgemeinschaft-fuer-bankkunden-e-v
bankenhaftung
wolfgang-benedikt
jansen
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Parkstr. 09, 35066 Frankenberg
Datum: 15.05.2014 - 09:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1059504
Anzahl Zeichen: 3729
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Wolfgang Benedikt-Jansen
Stadt:
Rednitzhembach
Telefon: 49645173710
Kategorie:
Recht und Verbraucher
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 431 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"BGH hat entschieden: Gebühren für Kreditbearbeitung sind unzulässig"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Schutzgemeinschaft für Bankkunden e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).