Deutschlands Adipositas-Organisationen schlagen Alarm: Runder Tisch gegen Mängel in der Patientenversorgung nötig
16. Mai 2014. Die wissenschaftlichen Adipositas-Organisationen in Deutschland beklagen Mängel in der Versorgung adipöser Patienten und wollen künftig bei der Behandlung von krankhaftem Übergewicht noch enger zusammenarbeiten. Das Integrierte Forschungs- und Behandlungszentrum (IFB) AdipositasErkrankungen der Universität Leipzig, die Deutsche Adipositas-Gesellschaft (DAG) und das Kompetenznetz Adipositas (KNA), streben deshalb eine bundesweit einheitliche Umsetzung und Finanzierung der Therapien bei krankhaftem Übergewicht an. Spitzenvertreter der Krankenkassen, der Gesundheitspolitik, der Medizin, des Spitzenverbandes der Medizinischen Dienste, der Wissenschaftler und Experten der Bereiche Ernährung, Bewegung, Verhalten sollen deshalb an einem Tisch zusammenkommen.
Anlässlich einer Adipositas-Veranstaltung mit rund 200 Teilnehmern im April in Berlin unterstrich Prof. Hans Hauner für das KNA, dass „die Versorgung von Adipositaspatienten dringend verbessert werden muss und ab einem Body-Mass-Index von 35 kg/m2 ein Anspruch auf Therapie bestehen sollte.“ Nur so könne die Gesundheit erhalten und enorme Folgekosten vermieden werden. Gemäß Prof. Matthias Blüher vom IFB AdipositasErkrankungen „steigt zwar die Zahl der Kostenübernahmen für Adipositas-chirurgische Eingriffe wie Magenbypässe, aber die unabdingbare Nachsorge für diese Patienten, wird Kliniken bisher nicht vergütet.“ Ebenso seien viele Therapiemaßnahmen, die für eine konservative Behandlung sinnvoll sind, derzeit nicht regelhaft durch Krankenkassen abrechenbar. Auch Gesundheitspolitiker Dietrich Monstadt räumte ein: „Im Bereich Adipositas liegt Vieles im Argen“. Als Mitglied des Gesundheitsausschusses des Deutschen Bundestages will Monstadt sich „für eine verbesserte Prävention und Versorgung stark machen.“ Kurzfristige Kampagnen brächten wenig, gesamtgesellschaftliche Veränderungen seien nötig, so der Gesundheitspolitiker.
“Die Zahl der Kinder und Jugendlichen mit Adipositas in Deutschland ist nach wie vor zu hoch“, so der DAG-Präsident Prof. Martin Wabitsch. „Der Leidensdruck unter dem Stigma Adipositas ist groß und wird massiv unterschätzt“, berichtet der Kinder- und Jugendarzt. „Einer Studie zufolge entspricht die Lebensqualität eines Jungen oder Mädchens mit Adipositas der eines krebskranken Kindes. Deshalb muss eine Therapie so früh wie möglich einsetzen“, so der DAG-Präsident.
Dass eine erfolgreiche Therapie der Adipositas möglich ist, wird durch verschiedene Studien gezeigt. Aktuelle Vereinbarungen einzelner Kliniken mit der AOK Plus in Thüringen und Sachsen machen außerdem deutlich, dass eine verbesserte Versorgung realisierbar ist.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Das Kompetenznetz Adipositas verbindet bundesweit Experten im Bereich Adipositas. Im Netzwerk organisierte Verbünde erforschen Ursachen und Risikofaktoren für die Entstehung der Adipositas. Sie entwickeln und überprüfen neue Therapien sowie Präventionsstrategien. Das Kompetenznetz stellt fundierte und verständliche Informationen für Ärzte, Verbände, Medien und Betroffene bereit. Damit sorgt das Netzwerk für eine Vernetzung und Stärkung der Adipositasforschung in Deutschland, für einen verbesserten Wissenstransfer der medizinischen Forschung und am Ende für eine bessere Versorgung der Betroffenen (www.kompetenznetz-adipositas.de).
Dr. Christina Holzapfel (KNA)
Wissenschaftliche Geschäftsführerin des Kompetenznetz Adipositas
Technische Universität München
Georg-Brauchle-Ring 60/62
80992 München
Tel.: 089 / 28924923
Fax.: 089 / 28924922
E-Mail: christina.holzapfel(at)tum.de
Dr. Christina Holzapfel (KNA)
Wissenschaftliche Geschäftsführerin des Kompetenznetz Adipositas
Technische Universität München
Georg-Brauchle-Ring 60/62
80992 München
Tel.: 089 / 28924923
Fax.: 089 / 28924922
E-Mail: christina.holzapfel(at)tum.de
www.kompetenznetz-adipositas.de
Datum: 16.05.2014 - 10:16 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1060193
Anzahl Zeichen: 3577
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Anita Zerle
Stadt:
München
Telefon: 089 / 28924921
Kategorie:
Ernährung
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 377 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Deutschlands Adipositas-Organisationen schlagen Alarm: Runder Tisch gegen Mängel in der Patientenversorgung nötig"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Kompetenznetz Adipositas (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).