Wahlaufruf des Deutschen Behindertenrates:
Für ein barrierefreies und demokratisches Europa
ID: 1063660
Stimmabgabe bei der Europawahl am 25. Mai auf. "Wir knüpfen große
Erwartungen an die Wahlen. Sie müssen zu einem deutlichen
Politikschub für die Menschen mit Behinderungen in Europa führen.
Ohne Reformen der europäischen Wirtschafts- und Sozialpolitik bleibt
die Einhaltung der Menschenrechte gegenüber behinderten Menschen in
der EU unsicher", erklärt SoVD-Präsident und
DBR-Sprecherratsvorsitzender Adolf Bauer.
"Wer wählt, kann einen aktiven Beitrag für mehr Barrierefreiheit
und eine rasche Ratifizierung des optionalen Zusatzprotokolls zur
UN-Konvention über die Rechte der Menschen mit Behinderungen leisten.
Wir haben den Parteien unsere Fragen gestellt und die Antworten
veröffentlicht. Sie können helfen, wenn es um die Wahlentscheidung
geht", sagt Bauer.
Der Sozialverband Deutschland (SoVD) hat am 3. Dezember 2013 den
Vorsitz im Sprecherrat des DBR für das Jahr 2014 übernommen. Im DBR
haben sich über 140 Organisationen behinderter und chronisch kranker
Menschen zu einem Aktionsbündnis vereinigt. Es repräsentiert mehr als
2,5 Millionen Betroffene in Deutschland.
DBR-Wahlprüfsteine
http://www.deutscher-behindertenrat.de/ID145857
Pressekontakt:
Kontakt:
Benedikt Dederichs
SoVD-Bundesverband
Pressestelle
Stralauer Str. 63
10179 Berlin
Tel.: 030/72 62 22 129/ Sekretariat -123
Fax: 030/72 62 22 328
E-Mail: pressestelle@sovd.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 23.05.2014 - 13:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1063660
Anzahl Zeichen: 1662
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Arbeit
Diese Pressemitteilung wurde bisher 155 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wahlaufruf des Deutschen Behindertenrates:
Für ein barrierefreies und demokratisches Europa"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutscher Behindertenrat (DBR) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).