Die D.A.S. informiert: Urteile in Kürze - Straßenverkehrsrecht
ID: 1065165
Falschparker abgeschleppt: Gemeinde haftet für Schaden
BGH, Az. VI ZR 383/12
Hintergrundinformation:
Eine Gemeinde darf anordnen, dass ein falsch geparktes Fahrzeug abgeschleppt wird. Oft passiert dies, wenn falsch geparkte Autos Einfahrten, Wendeplätze oder Radwege blockieren oder sonst im Weg sind. Für den Autofahrer ist dieser Vorgang ärgerlich, weil er nicht nur das "Ticket" für das Falschparken, sondern auch noch Gebühren für das Abschleppen und ggf. Verwahren seines Pkw bezahlen muss. Hier können leicht ein paar hundert Euro zusammen kommen. Der Fall: Ein Abschleppunternehmen hatte in städtischem Auftrag ein falsch geparktes Auto abgeschleppt und auf dem Parkplatz des Ordnungsamtes abgestellt. Als der Eigentümer seinen Pkw später abholte, stellte er fest, dass das Auto beschädigt worden war. Der Schaden belief sich auf über 3.000 Euro. Der Autofahrer verklagte daraufhin das Abschleppunternehmen auf Schadenersatz. Das Urteil: Der Bundesgerichtshof wies nach Angaben der D.A.S. Rechtsschutzversicherung die Klage ab. Die Klage hatte sich nämlich nicht an den richtigen Adressaten gerichtet. Wie die Richter ausführten, hatte das Abschleppunternehmen hier "in Ausübung eines ihm anvertrauten öffentlichen Amtes gehandelt". Die Verantwortung für ein mögliches Fehlverhalten des "Abschleppers" treffe allein die Gemeinde. In Artikel 34 des Grundgesetzes sei vorgesehen, dass für Schäden, die Staatsbedienstete in Ausübung ihres Berufes verursachten, nicht der einzelne Bedienstete, sondern der Staat hafte. Dieser Haftung könne sich der Staat nicht dadurch entziehen, dass er Aufgaben an private Unternehmen übertrage. Ansprechpartner für den Schadenersatzanspruch ist daher bei Abschleppaktionen auf öffentlichen Verkehrsflächen die jeweilige Gemeinde.
Bundesgerichtshof, Urteil vom 18.02.2014, Az. VI ZR 383/12
Diese und weitere Verbraucherthemen finden Sie unter www.ergo.com/verbraucher. Weitere Informationen zur Rechtsschutzversicherung finden Sie unter www.das.de/rechtsportal.
Folgen Sie der D.A.S. auf Facebook, Twitter und YouTube. Sie finden dort täglich aktuelle Rechtsinfos zur freien Nutzung.
Bitte geben Sie bei Verwendung des bereitgestellten Textmaterials die "D.A.S. Rechtsschutzversicherung" als Quelle an.
Bei Veröffentlichung freuen wir uns über Ihr kurzes Signal oder einen Beleg - vielen Dank!Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
d-a-s
rechtsschutz
rechtsschutzversicherung
verbraucher
bgh
urteil
stra-enverkehrsrecht
falschparker
schaden
gemeinde
abschleppfirma
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die D.A.S. ist Europas Nr. 1 im Rechtsschutz. Gegründet 1928, ist die D.A.S. heute in beinahe 20 Ländern in Europa und darüber hinaus vertreten. Die Marke D.A.S. steht für die erfolgreiche Einführung der Rechtsschutzversicherung in verschiedenen Märkten. 2013 erzielte die Gesellschaft im In- und Ausland Beitragseinnahmen in Höhe von 1,2 Mrd. Euro. Die D.A.S. ist der Spezialist für Rechtsschutz der ERGO Versicherungsgruppe und gehört damit zu Munich Re, einem der weltweit führenden Rückversicherer und Risikoträger. Mehr unter www.das.de
HARTZKOM
Katja Rheude
Anglerstr. 11
80339 München
das(at)hartzkom.de
089 9984610
http://www.hartzkom.de
Datum: 27.05.2014 - 15:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1065165
Anzahl Zeichen: 2785
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Claudia Wagner
Stadt:
Düsseldorf
Telefon: 0211 477-2980
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 370 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Die D.A.S. informiert: Urteile in Kürze - Straßenverkehrsrecht"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
D.A.S. Rechtsschutzversicherung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).