Rheinische Post: Zahl der Ermittlungsverfahren wegen Mindestlohn-Verstößen verdoppelt
ID: 1065944
Ermittlungsverfahren gegen Arbeitgeber in Mindestlohnbranchen, die zu
geringe Sozialversicherungsbeiträge für ihre Beschäftigten gezahlt
haben, ist in den vergangenen Jahren deutlich angestiegen. Das geht
aus der Antwort des Bundesfinanzministeriums auf eine Anfrage der
Grünen-Bundestagsfraktion hervor, die der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Samstagausgabe) vorliegt. Demnach hat die
zuständige Finanzkontrolle Schwarzarbeit im Jahr 2009 Ermittlungen
gegen insgesamt 2980 Arbeitgeber abgeschlossen, die den
Sozialversicherungen Beiträge vorenthalten hatten. 2013 waren es
bereits 5101 Ermittlungsverfahren. Die Zahl der derzeit rund 6500
Mitarbeiter der Finanzkontrolle müsse "um ein Drittel aufgestockt
werden, wenn der flächendeckende Mindestlohn ab 2015 effektiv
kontrolliert werden soll", sagte die Grünen-Politikerin Beate Müller
Gemmeke. Von den insgesamt 6500 Beamten gehen derzeit nur etwa 500
gegen Mindestlohn-Verstöße vor.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 29.05.2014 - 00:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1065944
Anzahl Zeichen: 1220
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Düsseldorf
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 188 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Zahl der Ermittlungsverfahren wegen Mindestlohn-Verstößen verdoppelt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).