Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Alstom
ID: 1072956
das der Siemens-Chef gemeinsam mit dem Partner Mitsubishi für Alstom
vorlegt, ist eine echte Alternative zu der vom US-Riesen GE
angepeilten Übernahme. Käme das deutsch-japanische Duo zum Zuge,
würde Alstom nicht aufhören zu existieren. Es würde nur Teile
abheben, andere Teile in Joint ventures geben und Mitsubishi als
starken Minderheitsaktionär akzeptieren. Unter der Überschrift
»Kooperation statt Übernahme« können, so erklärte Kaeser gestern,
noch viele Details vereinbart werden. Von einer Fusion der beiden
Zugsparten ist nicht mehr die Rede. Doch schließt der Siemens-Chef
ein Zusammengehen von ICE und TGV auch nicht aus. Diese Flexibilität
dürfte in Paris ebenfalls gut ankommen. Mit dem Gasturbinengeschäft
hat sich Kaeser den für Siemens attraktivsten Teil ausgesucht -
freilich zu einer Summe, die niemand in Frankreich als unfair
bezeichnen kann. Was nun GE? Mit dem flexiblen Vorschlag machen es
Siemens und Mitsubishi sowohl den politischen Kräften in Paris als
auch dem Management von Alstom schwer, Nein zu sagen.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 16.06.2014 - 21:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1072956
Anzahl Zeichen: 1344
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bielefeld
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Diese Pressemitteilung wurde bisher 212 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Alstom"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westfalen-Blatt (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).