Keine Entwarnung: Adipositas nimmt in Europa weiter zu - Bundesregierung will Forschungsmittel kürzen – Kompetenznetz Adipositas betroffen
München, den 25.06.2014 – Ende Mai 2014 fand in Sofia der 21. Europäische Adipositaskongress statt. Aktuelle Zahlen zur Verbreitung der Adipositas in Europa wurden vorgestellt und diskutiert. Der Trend der letzten Jahre bestätigte sich: die Fettleibigkeit ist weiterhin auf dem Vormarsch. Zwar zeigte sich beispielweise in deutschen Schuleingangsuntersuchungen, dass in diesem Alter die Übergewichtsrate stagniert. In anderen Altersgruppen, wie etwa bei Jugendlichen, Schwangeren und älteren Menschen, steigt jedoch die Zahl der Menschen mit Adipositas weiter ungebremst an, in Deutschland zudem jene mit extremer Adipositas. Die Antwort der Bundesregierung: Eine Fortführung der Förderung des Kompetenznetzes Adipositas durch das BMBF ist nach Ende der laufenden Förderperiode nicht möglich.
Stellt das BMBF das Kompetenznetz Adipositas ein?
Vor diesem Hintergrund ist es umso unverständlicher, dass das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Fördergelder für das seit 2008 erfolgreich laufende bundesweite Kompetenznetz Adipositas bereits nach der Hälfte der geplanten Laufzeit einstellen will. Nach Änderung der Forschungspolitik unter der letzten Bundesregierung wird das Forschungsnetzwerk offensichtlich nicht länger als zukunftsträchtig angesehen. Lediglich eine bereits laufende klinische Studie wird für weitere drei Jahre gefördert. Trotz vergleichsweise bescheidener Fördersummen (2 bis 3 Mio. Euro pro Jahr) hat das Kompetenznetz Adipositas eine bemerkenswerte bundesweite Vernetzung der führenden Einrichtungen aus unterschiedlichen Disziplinen erreicht. Darüber hinaus hat es vor allem in der angewandten Adipositasforschung eine zentrale Koordinationsfunktion übernommen. Gerade die Adipositasprävention in den verschiedenen Lebensphasen wurde im Kompetenznetz Adipositas intensiv behandelt. Im Koalitionsvertrag der Bundesregierung soll unter der Überschrift „Gesundheit im Lebensverlauf“ die Prävention und Gesunderhaltung in der Bevölkerung gestärkt werden. Wer das Thema Prävention von Wohlstandskrankheiten ernst nimmt, der kommt an der Adipositasforschung nicht vorbei. So komplex das Thema und so schwierig ein gesamtgesellschaftlicher Ansatz erscheinen mögen, das Kompetenznetz Adipositas hat dafür eine hervorragende Infrastruktur und Plattform geschaffen, an Bord viele Stakeholder, die dieses zentrale Gesundheitsproblem gemeinsam auf nationaler und internationaler Ebene angehen.
Mehr angewandte Adipositasforschung ist unverzichtbar
Die geplante Einstellung des Kompetenznetzes Adipositas bedeutet einen gewaltigen Rückschlag für die deutsche Adipositasforschung. Nicht zuletzt steht sie auch im krassen Gegensatz zu Entwicklungen in anderen Ländern, in denen die Schrittmacherfunktion der Adipositas für viele Zivilisationserkrankungen erkannt wurde und große Forschungsaktivitäten zur Prävention und Therapie der Adipositas gestartet werden. Dazu gehören auch viele wissenschaftlich begleitete Aktivitäten auf Bevölkerungsebene. Der Vorstand des Kompetenznetzes Adipositas fordert die Bundesregierung daher auf, die Forschung an diesem wichtigen Thema im Sinne des eben beschlossenen Koalitionsvertrags sowie der vielen Millionen Betroffenen in Deutschland weiter zu unterstützen und zu stärken, um dieses gesundheitspolitische Problem allerersten Ranges endlich ernsthaft angehen zu können.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Das Kompetenznetz Adipositas verbindet bundesweit Experten im Bereich Adipositas. Im Netzwerk organisierte Verbünde erforschen Ursachen und Risikofaktoren für die Entstehung der Adipositas. Sie entwickeln und überprüfen neue Therapien sowie Präventionsstrategien. Das Kompetenznetz stellt fundierte und verständliche Informationen für Ärzte, Verbände, Medien und Betroffene bereit. Damit sorgt das Netzwerk für eine Vernetzung und Stärkung der Adipositasforschung in Deutschland, für einen verbesserten Wissenstransfer der medizinischen Forschung und am Ende für eine bessere Versorgung der Betroffenen.
Weitere Informationen finden Sie unter www.kompetenznetz-adipositas.de. Die Rubrik „Forschung kompakt“ macht Wissenschaft für Alle verständlich.
Datum: 25.06.2014 - 10:03 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1076104
Anzahl Zeichen: 4245
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Christina Holzapfel
Stadt:
München
Telefon: 089 289 249 23
Kategorie:
Ernährung
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 588 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Keine Entwarnung: Adipositas nimmt in Europa weiter zu - Bundesregierung will Forschungsmittel kürzen – Kompetenznetz Adipositas betroffen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Kompetenznetz Adipositas (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).