Rheinische Post: Drohnen-Präzision
ID: 1078377
Teilen skurrile Züge. Natürlich darf jeder fürchten, dass sich
Technik verselbständigen könnte, was bei einem Waffensystem fatal
wäre. Aber verzichten wir wegen der Einparkhilfe aufs Autofahren oder
wegen des Autopiloten und des Instrumentenlandesystems aufs Fliegen?
Entscheidend ist, dass der Mensch die Kontrolle behält. Und das ist
bei den Drohnen mehr gegeben als bei vielen anderen Systemen. Die
Artillerie-Granate fliegt aus 30 Kilometern Entfernung unbemannt und
nicht mehr steuerbar ins Kampfgeschehen. Das soll hinnehmbar sein,
während die millimetergenau aufklärende und präzise ausschaltende
Drohnentechnik aber Teufelszeug ist? Vergessen wir da vielleicht
etwas? Zum Beispiel, dass der Bundeswehr eine Drohnen-Anwendung à la
USA in Pakistan schlicht verboten wäre. Vermutlich wird es nun auf
eine großkoalitionär-verträgliche Lösung hinauslaufen: Eine
langfristige Festlegung auf eine Aufklärungsdrohne, die
möglicherweise auch bewaffnet werden könnte. Irgendwann.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 30.06.2014 - 19:56 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1078377
Anzahl Zeichen: 1260
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Düsseldorf
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 384 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Drohnen-Präzision"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).