Haushaltsnahe Dienstleistungen
(WKr) Der Gesetzgeber hat die steuerliche Vergünstigung von Aufwendungen im Rahmen von Haushaltsnahen Dienstleistungen in Privathaushalten im § 35a EStG geregelt.
Danach ergeben sich folgende Möglichkeiten einen Steuervorteil in Anspruch zu nehmen:
1. Haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse § 35a Abs. 1 EStG
Für die Beschäftigung eines Mitarbeiters im Rahmen eines Mini-Jobs in einem Privathaushalt 20 % der Aufwendungen – maximal 510 €
2. Andere haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse / Dienstleistungen / Pflege- und Betreuungsleistungen § 35a EStG Abs. 2 EStG
•Für die Beschäftigung eines fest angestellten Mitarbeiters (sozialversicherungspflichtig)
•Für Arbeiten in der selbst genutzten Wohnung oder Haus durch einen Dienstleister im Rahmen der allgemeinen Haushaltsnahen Dienstleistungen
•Kosten für Pflege- und Betreuungsleistungen
20 % der Aufwendungen – maximal 4.000 €
3. Handwerkerleistungen in der selbst genutzten Wohnung oder Haus § 35a Abs. 3 EStG
Für Renovierungs- Erhaltungs- oder Modernisierungsmaßnahmen 20% der Aufwendungen – maximal 1.200 €
Zu 1. Haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse
Ein geringfügiges Beschäftigungsverhältnis (Mini-Job) ist anzuerkennen, wenn neben den Voraussetzungen der haushaltsnahen Tätigkeit auch das Haushaltsscheckverfahren durchgeführt wird.
Zu 2. Andere haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse / Dienstleistungen / Pflege- und Betreuungsleistungen
Hierunter fallen folgende Kosten:
Wohnungsreinigung, Fensterreinigung, Kochen, Gartenarbeiten (Rasenmähen, Heckenschneiden), privat veranlasste Umzugskosten (z.B. Kosten Möbelwagen), Pflege- und Betreuungsleistungen.
Zu 3. Handwerkerleistungen in der selbst genutzten Wohnung oder Haus
Diese Vergünstigung wird nicht nur Hauseigentümern sondern auch Mietern gewährt, wenn sie Auftraggeber der Handwerkerleistung sind.
Die Steuervergünstigung wird für folgende Handwerkerleistungen gewährt:
Schönheitsreparaturen, z.B. Streichen und Tapezieren von Innenwänden, Streichen und Lackieren von Türen, Fenstern, Wandschränken, Heizkörpern,
Ausbesserungsarbeiten jeder Art, Erneuerung von Bodenbelägen, Erneuerung der Heizungsanlage, Modernisierung eines Badezimmers, Austausch von Fenstern und Türen, Streichen der Hausfassade sowie Garten- und Wegebauarbeiten auf dem Grundstück usw.
Die Steuervergünstigung beläuft sich auf 20 % der Arbeitskosten (Materialkosten sind nicht begünstigt), höchstens jedoch auf 1.200 €.
Nicht begünstigt sind „Gutachtertätigkeiten“, wie Mess- und Überprüfungsarbeiten (Emissionsmessung des Schornsteinfegers).
Um die Vergünstigungen in Anspruch nehmen zu können, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
•Es muss eine Rechnung über die erbrachte Leistung vorliegen
•Der Rechnungsbetrag muss überwiesen worden sein – Kontoauszug des Kreditinstitutes (Barzahlungen werden nicht anerkannt)
•Die Leistung muss in Deutschland erbracht worden sein
•Die Leistung muss im Haushalt des Steuerpflichtigen erbracht werden
Die sich ergebenden Steuervorteile werden bei jedem Steuerpflichtigen in voller Höhe von der Steuerschuld in Abzug gebracht. Dadurch ergibt sich eine tatsächliche Steuerersparnis. Ebenfalls ist der Gleichbehandlungsgrundsatz gewährleistet und kein Steuerpflichtiger wird bevorzugt bzw. benachteiligt.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Seit 1977 bin ich als Steuerberater in meiner eigenen Steuerkanzlei tätig. Zudem bin ich seit 2006 Coach nach Abschluss von 2 Coachingausbildungen.
Im Weiterbildungsverband GABAL e.V. setze ich mich seit 2006 als Vorstandsmitglied im Fachbereich Finanzen ein. Als aktives Mitglied im Forum Werteorientierung in der Weiterbildung stehen für mich dessen Grundsätze Qualität, Transparenz und Integrität an erster Stelle.
Mitglieder von Trainerversorgung e.V. bekommen von mir an der Hotline Expertenantwort auf Steuerfragen.
Datum: 12.07.2014 - 17:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1083655
Anzahl Zeichen: 3579
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Meldungsart: Finanzinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 12.07.2014
Diese Pressemitteilung wurde bisher 428 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Haushaltsnahe Dienstleistungen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Willi Kreh (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).