Attraktive Alternative: Solaranlage auf dem Betonfertiggaragendach
ID: 1091485
gesellige Grillabende. Noch unbeschwerter kann man die Sonne
genießen, wenn man sie währenddessen (und das ganze Jahr über) auch
noch für sich arbeiten lässt.
Rückblickend auf die letzten Jahre sind die Energiepreise immer
weiter gestiegen - genauso wie die Zahl der Energieanbieter, die sich
im Markt gegenseitig unterbieten und zum Wechseln auffordern. Kein
Wunder, dass sich manch ein Hauseigentümer dem ganzen Treiben rund um
Strom- und Gastarife entziehen und seine eigene Energie erzeugen
möchte. Davon profitiert nicht nur die Umwelt, sondern auch der
Betreiber selbst.
Einmal installieren - vielfach profitieren.
Denn wer mit einer Photovoltaikanlage Strom erzeugt, hat zunächst
einmal den Vorteil, ihn nicht für teures Geld kaufen zu müssen.
Darüber hinaus bekommt man für den Strom, der nicht selbst verbraucht
wird, 20 Jahre lang vom Stromnetzbetreiber die im
Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) festgelegte Einspeisevergütung.
Diese ist gestaffelt nach Anlagengröße und Zeitpunkt der
Inbetriebnahme. Zum Beispiel werden neu gebaute Dachanlagen bis 10
kWp (Kilowatt-Peak) im Juli 2014 mit 12,88 Cent/kWh gefördert. Zudem
unterstützt die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)
Photovoltaikanlagen und Solarstromspeicher mit günstigen Krediten.
Eine weitere Form, Sonnenenergie zu nutzen, sind
Solarthermieanlagen zur Produktion von heizungsunterstützender Wärme.
Diese werden sowohl von der KfW als auch vom Bundesamt für Wirtschaft
und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gefördert.
Betonfertiggarage: optische und statische Vorzüge.
Was manche Eigentümer noch von der Installation einer Solaranlage
abhält, ist die Optik eines mit Solarmodulen oder -kollektoren
bedeckten Daches. Dabei ist das Hausdach nicht der einzige Standort -
das Betonfertiggaragendach eignet sich hervorragend für die
Installation einer Solaranlage, sowohl aus optischen als auch aus
statischen Gründen: "Die Betonfertiggaragen unserer Hersteller sind
auf eine Dachlast von mindestens ca. 1,5 kN/qm ausgelegt", so Martin
Heimrich von der Fachvereinigung Betonfertiggaragen e. V., "damit
bieten ihre stabilen Dächer eine optimale Grundlage für eine
Solaranlage".
Ein Flachdach bzw. Kubusdach wie bei einer
Standard-Betonfertiggarage hat darüber hinaus den Vorteil, dass dort
eine Unterkonstruktion zum Tragen kommt, die eine Montage der Module
im günstigsten Winkel ermöglicht.
Attraktiv als Alternative ist also nicht nur die Solarenergie an
sich und im Besonderen auf dem Dach einer Betonfertiggarage, sondern
auch die Betonfertiggarage im Vergleich zur gemauerten Garage: Durch
ihren Baustoff Beton bietet sie höchste Stabilität und Langlebigkeit,
mehr Innenraum dank schlankerer Wände und eine klimaausgleichende
Wirkung bei extremer Witterung. Gleichzeitig ermöglicht ihre
industrielle Herstellung einen großen Preisvorteil und sie kann in
kürzester Zeit - üblicherweise innerhalb nur einer Stunde -
aufgestellt werden.
Wer die Vorzüge einer Betonfertiggarage interaktiv auf dem iPad
entdecken möchte, kann dies jetzt mit der Garagen-App "FB Magazin"
der Fachvereinigung Betonfertiggaragen e. V. tun, die im App Store
als Gratisdownload zur Verfügung steht.
Mehr Informationen direkt bei der Fachvereinigung
Betonfertiggaragen e. V. unter www.betonfertiggaragen.de
Pressekontakt:
Stiehl/Over GmbH
Tanja Wesner
Tel. 0541/35848-25
tw@stiehlover.com
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 01.08.2014 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1091485
Anzahl Zeichen: 3906
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bonn
Kategorie:
Bau & Immobilien
Diese Pressemitteilung wurde bisher 253 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Attraktive Alternative: Solaranlage auf dem Betonfertiggaragendach"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Fachvereinigung Betonfertiggaragen e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).