Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Prostata-Vorsorge

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Prostata-Vorsorge

ID: 1093936
(ots) - Ein PSA-Test senkt das Risiko an Prostata-Krebs
zu sterben um mehr als ein Fünftel. Beim ersten Blick auf dieses
Ergebnis der europäischen Langzeitstudie stellt sich nur eine einzige
Frage: Weshalb wird diese Kontrolle des Prostata-spezifischen
Antigens (PSA) im Blut nicht generell zur Vorsorge eingeführt?
Schließlich geben die Werte zumindest erste Anhaltspunkte darauf, ob
eine Erkrankung der Vorsteherdrüse vorliegt oder nicht. Antworten
darauf gibt es gleich mehrere. Zum einen gibt es in Deutschland seit
Jahren eine gesetzlich geregelte Vorsorgeuntersuchung - die des
zweifelsohne wichtigen Abtastens. Da bleibt kein finanzieller Raum
für eine weitere von den Krankenkassen geförderte Maßnahme. Auf der
anderen Seite liefert ein erhöhter PSA-Wert keinesfalls gesicherte
Erkenntnis darüber, ob tatsächlich ein potentiell aggressiver Tumor
vorhanden ist. Es ist lediglich ein Alarmzeichen. Für den Betroffenen
und den Urologen. Dessen ungeachtet kann ein erhöhter Wert dem
Patienten Angst machen. Zu den möglichen Beschwerden aufgrund einer
leichten Entzündung kommt dann eine psychische Belastung.
Auswirkungen, die auch bei Frauen nach falschen Positiv-Befunden im
Rahmen der Mammografie auftreten, wie Studien der Vergangenheit
gezeigt haben. Und wie bei der Brustkrebs-Vorsorge ist es auch bei
der Prostata-Untersuchung enorm wichtig, dass der behandelnde
Mediziner den Patienten umfangreich informiert, aufklärt und nicht
vorschnell diagnostiziert beziehungsweise Maßnahmen einleitet. So
wichtig das frühzeitige Erkennen eines Tumors ist, um erfolgreich
gegen Krebs vorzugehen, so zurückhaltend sollte die Vorgehensweise
sein. Der Blick auf die seit 1993 laufenden Langzeitstudie zeigt,
dass sich 40 Prozent der diagnostizierten Fälle als so genannte
Überdiagnosen mit anschließenden Übertherapien herausgestellt haben.


Ein hohe, eine viel zu hohe Quote. Denn Behandlungen der Prostata
führen nicht selten zu Nebenwirkungen wie Impotenz oder Inkontinenz.
Wer auf den PSA-Test als Erkennungszeichen setzt, der muss ihn
regelmäßig wiederholen, um mögliche Schwankungen der Werte zu
erkennen. Denn erst die sind wirklich aussagekräftig für den
Mediziner, lassen auf eine mögliche Erkrankung schließen. Und das
frühzeitig. So frühzeitig, dass das Sterberisiko aufgrund von
Prostatakrebs deutlich gesenkt werden kann. Dieses Ergebnis der
Langzeitstudie sollten auch die Kritiker dieser Art der
Vorsorge-Untersuchung anerkennen. Einzig darauf verlassen darf man
sich jedoch nicht. Aber in Verbindung mit dem Abtasten und
Ultraschall-Analysen ergibt sich im Verdachtsfall ein klareres Bild.
Möglicherweise unnötige Eingriffe lassen sich so jedenfalls eher
verhindern.



Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Pete Lincoln: Videodreh zur Single Rheinische Post: Düsseldorfs designierter Oberbürgermeister kritisiert Konzept der Quadriennale
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 07.08.2014 - 21:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1093936
Anzahl Zeichen: 3111

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bielefeld



Kategorie:

Kunst und Kultur



Diese Pressemitteilung wurde bisher 259 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Prostata-Vorsorge"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Westfalen-Blatt (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

NRW: Polizei überwacht afghanischen Sexualtäter ...

Im Kreis Herford (NRW) wird ein afghanischer Sexualstraftäter in Absprache mit dem Landeskriminalamt "engmaschig" von der Polizei überwacht. Der 24-Jährige, der als rückfallgefährdet gilt, hatte nach einer Sexualtat eine Haftstrafe von ...

Merz über Scholz: "Kapitulation des Rechtsstaats" ...

Union-Kanzlerkandidat Friedrich Merz kritisiert Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) wegen seiner rechtlichen Bedenken gegen den Fünf-Punkte-Plan der Union zur Kurswende in der Migrationspolitik. "Wenn ich diese Einwände von der Bundesregierung und ...

Alle Meldungen von Westfalen-Blatt


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z