ISO-Standard 38500 nimmt die Geschäftsleitung stärker in die IT-Pflicht
ID: 110174
„Corporate Governance of Information Technology“ ergänzt bestehende Regelwerke
Vor allem aber würde der neue Standard den vielen Auslegungen und Missverständnissen bei der Gestaltung der Corporate Governance ein Ende bereiten. „Das unterschiedliche Verständnis behindert den Erfolg vieler Unternehmungen, deshalb bedarf es verbindlicher Klarheiten, damit die Unternehmen einen höheren Mehrwert aus ihren IT-Investitionen ziehen und die Risiken besser managen können.“ Zu den besonderen Merkmalen der ISO/IEC 38500 gehören:
• Der Standard definiert den Begriff „IT Governance“ eindeutig und in Abgrenzung zur Bezeichnung „Management“, so dass Licht in die Interpretationsvielfalt gebracht wird.
• Die ISO/IEC 38500 stellt klar, dass es sich bei „IT Governance“ nicht um eine reine IT-Angelegenheit handelt. Denn die Norm zieht mit ihrer Bezeichnung „Corporate Governace of Information Technology“ den Bogen wesentlich größer und macht damit deutlich, dass die IT ein essentieller Bestandteil der Geschäftsprozesse und damit des Unternehmens ist.
• Es wird klar gestellt, dass die Verantwortung für Einsatz und Nutzung der IT eindeutig auf Seiten der Unternehmensführung liegt, weil sie sich nicht primär an den CIO oder IT-Manager, sondern an die Unternehmensführung wendet.
„Angesichts der bestehenden Frameworks wie ITIL, COBIT und anderer, die alle die Ausrichtung der IT an den Geschäftszielen zum Ziel haben, wirkt der Ruf nach einem neuen Regelwerk auf den ersten Blick verwunderlich“, vermutet Dr. Böndgen einzelne Einwände. „Was aber, wenn die Geschäftsstrategie und -ziele gar nicht bekannt sind und wenn keine klaren Vorgaben aus den Chefetagen vorliegen“, fragt sie. Eine effektive und effiziente Nutzung der IT zur Erreichung von Geschäftszielen verlange auch eine Veränderung im Business hinsichtlich der Prozesse, Strukturen und Denkweisen in der Zusammenarbeit mit der IT.
Und hier setze die ISO/IEC 38500 gezielt an: „Darin wird erstmals zweifelsfrei die Verantwortung auf die Geschäftsleitung übertragen. Sie muss die Richtung vorgeben und die Umsetzung sicherstellen“, betont Serview Consultant Dr. Böndgen. So benenne der Standard die integralen Bestandteile der IT Governance mit ihren fundamentalen Aufgaben der Geschäftsführung, nämlich der Bewertung (Evaluation), Steuerung (Direction) und Überwachung (Monitoring) der IT-Nutzung mit ihrer Orientierung an den Unternehmenszielen. „Durch diese High Level-Beschreibung mit ihrer klaren Adressierung der Geschäftsleitung ergänzt die ISO/IEC 38500 bestehende Frameworks und Normen.“ Mit den klassischen IT-Rahmenwerken sei dies nicht realisierbar, weil sie für die Geschäftsleitung meist zu detailliert sind.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:
Serview GmbH
Gartenstr. 23
61352 Bad Homburg v.d.H.
Tel.: +49(0)61 72/177 44-0
Fax: +49(0)61 72/177 44-99
www.serview.de
Datum: 13.08.2009 - 14:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 110174
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Stadt:
61352 Bad Homburg v.d.H.
Telefon: +49(0)61 72/177 44-0
Kategorie:
New Media & Software
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 435 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"ISO-Standard 38500 nimmt die Geschäftsleitung stärker in die IT-Pflicht"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Serview GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).