Rheinische Post: Wahlmüde Sachsen
Kommentar von Martin Kessler
ID: 1101853
Reifezeugnis für dieses Land. Mehr als die Hälfte der Wähler blieb zu
Hause. Von denen, die von ihrer Stimme Gebrauch machten, wählte jeder
Dritte eine Partei, die wie die NPD offen anti-demokratisch ist oder
wie AfD und Linke deutliche Defizite in ihrem Demokratieverständnis
haben. Vor allem der Höhenflug der euro-kritischen AfD lässt sich
kaum mit den guten ökonomischen Daten des ostdeutschen Musterlandes
erklären, sondern mehr mit der diffusen Angst vor Euro-Krise,
Überfremdung und bedrohlicher Globalisierung. Es wäre falsch, wenn
die demokratischen Parteien darauf nur mit Achselzucken reagierten.
Die Erosion an den Rändern ist bedrohlich, selbst wenn es für eine
stabile Regierung allemal reicht. Gerade in einem Land, das den
Anschluss an den Westen gefunden hat, ist das wichtig. Denn was
geschieht, wenn es mal schlechter läuft? Der Wahlkampf des
Ungefähren, den CDU, SPD und Grüne führten, verfängt auf Dauer beim
Wähler nicht. Gerade demokratische Parteien müssen unverwechselbar
sein.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 31.08.2014 - 21:41 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1101853
Anzahl Zeichen: 1288
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Düsseldorf
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 355 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Wahlmüde Sachsen
Kommentar von Martin Kessler"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).