Forderung des Deutschen Kulturrates zur Korrektur der Schuldenbremse unverantwortlich

Forderung des Deutschen Kulturrates zur Korrektur der Schuldenbremse unverantwortlich

ID: 110262

Forderung des Deutschen Kulturrates zur Korrektur der Schuldenbremse unverantwortlich



(pressrelations) - >Wir können nicht weiter auf Kosten unserer Kinder und Enkel Geld ausgeben, das wir nicht haben

Zur Forderung des Deutschen Kulturrates, die im Grundgesetz verankerte Schuldenbremse zu korrigieren, erklärt der haushaltspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Steffen Kampeter MdB:

Nach Presseberichten stellt der Deutsche Kulturrat die vom Deutschen Bundestag und vom Bundesrat jeweils mit Zweidrittel-Mehrheit verabschiedete und im Grundgesetz verankerte Schuldenbremse in Frage und fordert eine Korrektur in der nächsten Legislaturperiode. Diese Forderung ist nicht nur peinlich sondern auch unverantwortlich gegenüber den nachfolgenden Generationen. Wir können nicht weiter auf Kosten unserer Kinder und Enkel Geld ausgeben, das wir nicht haben. Ziel der neuen Schuldenbremse ist, die Tragfähigkeit der Haushalte von Bund und Ländern langfristig zu verbessern, da die bislang geltenden Regelungen zur Begrenzung der Kreditaufnahme nicht verhindern konnten, dass die Schuldenlast von Bund und Ländern in der Vergangenheit stark angestiegen ist. Die neue Schuldenregelung im Grundgesetz soll somit gerade gewährleisten, dass auch in Zukunft noch Geld für die Kultur vorhanden sein wird und die nachfolgenden Generationen von der vielfältigen Kulturlandschaft in Deutschland profitieren können. Die Funktionäre des Kulturrates verkennen mit ihrer einseitigen Sichtweise, dass ohne die Schuldenbremse die steigenden Zinsausgaben für die öffentlichen Schulden bald keinen Spielraum mehr für freiwillige Leistungen wie die Kultur lassen würden. Die Umsetzung der neuen Schuldenregelung in den kommenden Jahren wird zur Priorisierung der öffentlichen Ausgaben zwingen. Dass dies aber nicht automatisch zu Lasten der Kultur gehen muss, wie vom Kulturrat befürchtet, hat die unionsgeführte Bundesregierung gerade in der zu Ende gehenden Legislaturperiode eindrucksvoll bewiesen. Während der Bund die Aufnahme neuer Schulden in den letzten drei Jahren bis zum Ausbruch der Wirtschaftskrise mehr als halbiert hat, sind die jährlichen Ausgaben für kulturelle Angelegenheiten sowie ihr Anteil am Gesamthaushalt trotzdem kontinuierlich gestiegen. Zusätzlich ist ein Sonderprogramm für national bedeutsame Kulturinvestitionen in Höhe von 400 Mio. Euro aufgelegt worden. Die massive Kritik des Kulturrates an der neuen Schuldenbremse erscheint gerade vor diesem Hintergrund recht fragwürdig und sollte von den Funktionären noch einmal gründlich überdacht werden.




CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag
Platz der Republik 1, 11011 Berlin
mailto:fraktion@cducsu.de
http://www.cducsu.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Gedenkstätte Hohenschönhausen unverzichtbar 'Kapitalismus am Ende? Attac: Analysen und Alternativen'
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 13.08.2009 - 17:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 110262
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 258 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Forderung des Deutschen Kulturrates zur Korrektur der Schuldenbremse unverantwortlich"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

CDU/CSU-Fraktion (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Antibiotikagesetz nicht für Wahlkampf missbrauchen ...

Weitergehendende Datensammlung ist kontraproduktiv Der Bundesrat stimmt am morgigen Freitag über das vom Bundestag beschlossene 16. Arzneimittelgesetz ab. Das Gesetz dient der Optimierung und Senkung des Einsatzes von Antibiotika in der Nutztie ...

Markttransparenzstelle ...

Ein kleiner Schritt für die Politik, ein großer Schritt für die Verbraucher Der Deutsche Bundestag beschließt am heutigen Donnerstag die Verordnung zur Markttransparenzstelle für Kraftstoffe. Mit der Verordnung wird die Marktbeobachtung im ...

?Tag des Waldes? im Zeichen der Nachhaltigkeit ...

Nicht mehr Holz schlagen als nachwächst Der 21. März ist traditionell der "Tag des Waldes". Ihn hat die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) in den 1970er Jahren als Reaktion auf die globale Waldv ...

Alle Meldungen von CDU/CSU-Fraktion


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z