Beisetzung der Toten von Marienburg
ID: 110540
Beisetzung der Toten von Marienburg
Stadt will Denkmal errichten
Die über 2000 Toten, die vor einem knappen Jahr in einem Massengrab an der Marienburg gefunden wurden, finden auf der deutschen Kriegsgräberstätte in Neumark bei Stettin ihre letzte Ruhe. Mit einer ökumenischen Trauerfeier, gemeinsam von einem deutschen und polnischen Kriegsgräberverband organisiert, wird der Opfer gedacht, welche zum größten Teil Deutsche waren, die während des Endes des Zweiten Weltkrieges an Verletzungen oder Hunger umgekommen waren. Es ist ein gutes Zeichen der Versöhnung, dass es ausgerechnet deutsche Heimatvertriebene und junge Polen waren, die sich für die Aufklärung dieses Massengrabes eingesetzt haben. Es ist daher sehr zu begrüßen, dass Vertreter der heutigen Stadt Malbork ein Denkmal errichten wollen, an dem jährlich der Toten gedacht werden soll. Die Union gedenkt dem Schicksal der Toten und erinnert daran, dass bei Flucht und Vertreibung mehrere hunderttausende Deutsche umgekommen sind, von denen die meisten kein so würdevolles Begräbnis erhalten haben.
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag
Platz der Republik 1, 11011 Berlin
mailto: fraktion@cducsu.de
http://www.cducsu.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 14.08.2009 - 18:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 110540
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 278 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Beisetzung der Toten von Marienburg"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
CDU/CSU-Fraktion (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).