WAZ: Ein Zeichen der Solidarität. Kommentar von Christopher Onkelbach
ID: 1107793
Minister und einige Tausend Menschen. Sie folgten dem Aufruf des
Zentralrats der Juden, ein Zeichen gegen Antisemitismus zu setzen. Es
war wegen der überschaubaren Teilnehmerzahl ein eher zartes Symbol
der Solidarität - aber ein wichtiges. Extremisten und Antisemiten
darf nicht die Straße überlassen werden. Die Judenfeindschaft vieler
Muslime ist vernichtend, dies haben die Proteste gegen den Gaza-Krieg
im Sommer gezeigt, als der Hass aufbrach und viele jüdische Menschen
in Angst versetzte. Haben die Parolen wieder Ewiggestrige geweckt und
angestachelt? Es gibt in Deutschland einen latenten Antisemitismus.
Zugleich aber ist er in keinem Land so verpönt. Aber wenn wieder
Synagogen und Friedhöfe unter Schutz gestellt werden müssen, ist das
bedenklich. Nie wieder sollten Juden in Deutschland Angst haben
müssen. Dies zu unterstreichen, war der Sinn der Kundgebung. Man
hätte sie sich machtvoller gewünscht.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion@waz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 14.09.2014 - 19:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1107793
Anzahl Zeichen: 1235
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Essen
Kategorie:
Innenpolitik
Diese Pressemitteilung wurde bisher 133 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"WAZ: Ein Zeichen der Solidarität. Kommentar von Christopher Onkelbach"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westdeutsche Allgemeine Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).