Neue Westfälische (Bielefeld): Landtagswahlen in Thüringen und Brandenburg¶ Richtungsentscheidung

Neue Westfälische (Bielefeld): Landtagswahlen in Thüringen und Brandenburg¶
Richtungsentscheidungen¶
THOMAS SEIM

ID: 1107809
(ots) - Nun also ist die Partei AfD auch in zwei weitere
Landtage eingezogen. Der Trend - jedenfalls der in den Prozentzahlen
in den östlichen Bundesländern - setzt sich fort. Für die jeweils
regierenden Koalitionen reicht es knapp oder schon nicht mehr für die
Fortsetzung des jeweiligen Bündnisses. Für die CDU ist der
Wahlausgang - jedenfalls auf den ersten Blick - problematischer. Auch
wenn die AfD aus allen politischen Lagern Wähler aufsaugt: Zum ersten
Mal entsteht auf der rechten Seite der alten Kohl-Volkspartei eine
ernste Konkurrenz für die Union. Man mag die AfD-Ergebnisse als
ängstliche Reaktion der Wähler auf die rasanten Veränderungen, die
Krisen, die gefühlte Bedrohung durch Zuwanderer für übertrieben
halten - Tatsache ist: Es gibt diese Ängste. Eine relevante Menge von
Wählern mit dieser Furcht flüchtet sich in zweifelhafte
Politik-Angebote der AfD, wie sie in dem Plan für die Drei-Kind-Ehe,
einer angestrebten Volksabstimmung zur Abtreibung sowie verschärften
Regeln für Ausländer aufblitzen. Die Frage, wie man eine Politik der
großen Koalition mit einer Kanzlerin Merkel an der Spitze so
verwirklicht, dass die Union als Volkspartei nicht ihren rechten
Flügel an die AfD verliert, wird der CDU einiges Kopfzerbrechen
bereiten. Aus diesem Unions-Dilemma vermag die SPD allerdings derzeit
keine Zuversicht im Blick auf eigene Mehrheitsfähigkeit abzuleiten.
Zwar ist sie in Brandenburg weiter bestimmende Kraft. Aber das
Ergebnis in Thüringen ist ein Desaster für eine Volkspartei. Es
gründet vor allem in einem Wahlkampf, der darauf setzte, mit Grillen
und Trinken statt Politik auf Bürgerfesten den eigenen politischen
Job zu sichern. Aber selbst wenn man in Rechnung stellt, dass dieses
schlechte Abschneiden einer konzeptlosen thüringischen Landespartei
anzulasten ist, wird dies die Bundespartei nicht unbeteiligt lassen


können. Die SPD, die von Sigmar Gabriel erfolgreich in eine große
Koalition im Bund geführt worden ist, verharrt auf Bundesebene in der
Mitte der 20er-Prozentzahlen. Wenn sie zu einer Mehrheitspartei
aufsteigen will, die den Kanzler stellen kann, dann muss er auch in
solchen Ländern Führung zeigen, die aus eigener Kraft nicht auf die
Erfolgsstraße kommen. Übrigens wäre dies ganz in Gabriels Interesse:
Wenn er spätestens 2017 als Kanzlerkandidat antreten will, muss die
Basis dazu mit seiner Hilfe und seiner Führung in den Ländern gelegt
werden. Die FDP ist nach dem neuerlichen Debakel vermutlich wohl
Geschichte. Die Grünen ihrerseits stabilisieren sich zwar in den
Landtagen der neuen Länder. Sie verharren aber dort derzeit insgesamt
auf sehr niedrigem Niveau, was ihre Funktion als Mehrheitsbeschaffer
sowohl für Schwarz- als auch für Rot-Grüne stark relativiert. Die
Linkspartei dagegen hat sich im Osten klar als linke, aber breite
basisdemokratische Partei etabliert. Sie hat samt ihren
Spitzenkandidaten in Wahrheit nichts zu tun mit den Sektierern der
Partei im Westen. Falls es dieses Mal noch nicht für das
Ministerpräsdientenamt reichen sollte: Lange wird man die Linke dort
nicht mehr von politischer Verantwortung ausschließen können, wenn
Wahlen glaubwürdig bleiben sollen. Was kommt also nun? In Brandenburg
geht es um die Frage, ob es Rot-Schwarz oder Rot-Rot wird. In
Thüringen spricht vieles für die Fortsetzung der großen Koalition.
Für Rot-Rot-Grün mit einem ersten Ministerpräsidenten der Linkspartei
ist die Stimmenzahl extrem knapp. So oder so geht es in den beiden
neuen Bundesländern um Richtungsentscheidungen. So oder so: Man ist
gespannt.



Pressekontakt:
Neue Westfälische
News Desk
Telefon: 0521 555 271
nachrichten@neue-westfaelische.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  LVZ: CSU-Generalsekretär Scheuer fordert SPD und Grüne auf, im Bundesrat den Weg zur Asylrechtsänderung frei zu geben / Deutschland sei keine Heimat für Wirtschaftsflüchtlinge Rheinische Post: Finstere IS-Provokateure

Kommentar Von Helmut Michelis
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 14.09.2014 - 20:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1107809
Anzahl Zeichen: 4040

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bielefeld



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 167 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neue Westfälische (Bielefeld): Landtagswahlen in Thüringen und Brandenburg¶
Richtungsentscheidungen¶
THOMAS SEIM
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Neue Westfälische (Bielefeld) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Die CDU wird zum stabilisierenden Anker in NRW ...

Zum Ergebnis der Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen kommentiert NW-Autor Carsten Heil: "Schon am Morgen danach schließen sich die demokratischen Kräfte gegen die rechtsextreme AfD zusammen. Das haben Sarah Philipp für die SPD und Hendrik Wü ...

Kita-Pläne in NRW: Eltern sollen wieder zahlen ...

Bielefeld. Die Kitalandschaft in NRW steht offenbar vor einer grundlegenden Veränderung. Dies geht aus einem bislang unter Verschluss gehaltenen Eckpunktepapier des Landes NRW hervor. Wie die in Bielefeld erscheinende Tageszeitung "Neue Westfä ...

Alle Meldungen von Neue Westfälische (Bielefeld)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z