(Zusammenfassung) Streit nach Brandenburger Koalitionsentscheidung
ID: 1112477
entbrannt, warum die Sondierungsgespräche zwischen der SPD und der
CDU gescheitert sind.
Im Zentrum steht dabei die Frage, ob CDU-Landeschef Michael
Schierack bereit gewesen wäre, einen Ministerposten zu übernehmen.
Mit der Absage Schieracks hatte Ministerpräsident Dietmar Woidke
(SPD) begründet, dass die Sozialdemokraten nun mit der Linken die
Landesregierung bilden wollen.
Am Mittwoch betonte Schierack hingegen, er habe sich nicht vor
einem Ministerposten gedrückt:
"Ich hätte zur Verfügung gestanden, wenn die Positionen, die
Themen und auch die Zuschnitte der Ministerien gestimmt hätten", so
der CDU-Politiker im rbb-Inforadio.
Dieser Aussage widersprach Woidke. Im rbb sagte er am Mittwoch,
das Thema sei zwar nicht in den Sondierungsrunden behandelt worden.
Er habe aber mehrfach in persönlichen Gesprächen nachgefragt, ob
Schierack einen Ministerposten übernehmen werde:
"Ich habe ihn auch darauf hingewiesen, dass es auf unserer Seite
Irritationen hervorrufen wird, wenn er es nicht tut." Schließlich
habe ihm aber Schierack mitgeteilt, dass er Fraktionschef bleiben
wolle.
Der Landeschef der Linken in Brandenburg, Christian Görke, wollte
sich zu dem Streit nicht äußern. Im rbb sagte er, seine Partei sehe
sich trotz der Querelen zwischen SPD und CDU nicht als
Koalitionspartner zweiter Wahl:
"Die Sozialdemokraten haben sich sowohl nach den handelnden
Personen orientiert als auch nach den Inhalten." Und da habe es viele
Schnittpunkte gegeben.
Pressekontakt:
Rundfunk Berlin- Brandenburg
Inforadio
Chef / Chefin vom Dienst
Tel.: 030 - 97993 - 37400
Mail: info@inforadio.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 24.09.2014 - 12:09 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1112477
Anzahl Zeichen: 1962
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Potsdam
Kategorie:
Fernsehen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 98 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"(Zusammenfassung) Streit nach Brandenburger Koalitionsentscheidung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).