Weser-Kurier: Kommentar von Silke Hellwig zur Preispolitik der Deutschen Bahn

Weser-Kurier: Kommentar von Silke Hellwig zur Preispolitik der Deutschen Bahn

ID: 1114715
(ots) - Auf dreierlei versteht sich die Deutsche Bahn
exzellent: auf den Fernreise-, den Güterverkehr und darauf, sich bei
ihren Kunden unbeliebt zu machen. Wobei Letzteres nicht direkt als
Geschäftsfeld zu bezeichnen ist. Das ändert aber nichts daran, dass
viele Kunden eine Hassliebe mit dem Konzern verbindet, was auch daran
liegt, dass sich der ehemalige Staatskonzern und Monopolist gerne so
verhält als sei er beides noch. Bahnfahren ist teuer, wenn man keinen
Sparpreis ergattert, dafür hält sich der Komfort gelegentlich in
Grenzen: Verdreckte und überfüllte Züge, verschnupftes Zugpersonal,
gestrichene und verspätete Verbindungen treiben die Kundschaft zur
Verzweiflung, ändern aber oft nichts an den Preisen. Nur wer
mindestens 60 Minuten zu spät kommt, darf bei der Bahn eine
Entschädigung beantragen. Beantragen! Man mag noch einsehen, dass die
Bahn regelmäßig ihre Preise erhöht, weil sie selbst Kunde von
Unternehmen ist, die die Preise erhöhen, weil Tariflöhne steigen und,
und, und. Zu berücksichtigen ist auch, dass im Nahverkehr regionale
Verkehrsverbünde die Preispolitik mitgestaltet, und doch: mit
Verständnis für die Kundschaft, geschweige denn mit irgendwelchen
umweltpolitischen Ansprüchen hat es nichts zu tun, wenn ausgerechnet
im Regionalverkehr die Preise steigen. Es trifft die Berufspendler,
die Kunden, die auf die Bahn angewiesen sind und nicht zu einem
privaten Konkurrenten wechseln, sondern allenfalls in ihr Auto
umsteigen können. Die Bahn und ihre Partner bitten damit nicht nur
das Gros ihrer Kunden zur Kasse, sondern obendrein ihre Stammkunden.
Dankeschön. Auch gegenüber den Erste-Klasse-Reisenden nutzt die Bahn
ihre Monopolstellung aus. Dieses Plus trifft keinen Armen. Aber je
komfortabler und umweltfreundlicher das Reisen mit dem Auto wird,
durch innovative Technik jeder Art, desto unattraktiver wird die Bahn


samt ihrer Ersten Klasse und deren Preisen. Und je unrentabler die
Bahn arbeitet, desto teurer wird es für die Passagiere. Bahnfahren
ist vernünftig, es ist sicher, sauber und schnell, keine Frage. Dass
man der Bahn dennoch Konkurrenz gönnt, das hat sie sich selbst
zuzuschreiben. Sie hat jahrelang daran gearbeitet, sich unbeliebt zu
machen.



Pressekontakt:
Weser-Kurier
Produzierender Chefredakteur
Telefon: +49(0)421 3671 3200
chefredaktion@Weser-Kurier.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 29.09.2014 - 19:48 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1114715
Anzahl Zeichen: 2598

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bremen



Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 188 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Weser-Kurier: Kommentar von Silke Hellwig zur Preispolitik der Deutschen Bahn"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Weser-Kurier (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Gabriel spricht sich für EU-Beitritt von Kanada aus ...

Der frühere Außenminister und jetzige Vorsitzende der Atlantik-Brücke, Sigmar Gabriel, hat sich dafür ausgesprochen, Kanada in die Europäische Union einzubinden. "Ich würde den Kanadiern anbieten, Mitglied der Europäischen Union zu werden ...

Alle Meldungen von Weser-Kurier


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z