Deutsche Meister 2014 in den Bauberufen stehen fest
ID: 1133528
Deutschen Meisterschaften in den Bauberufen 55 Teilnehmer in sieben
Bauberufen in Bühl gekämpft. Beton- und Stahlbetonbauer, Fliesen-,
Platten- und Mosaikleger, Maurer, Straßenbauer, Stuckateure, Wärme-,
Kälte- und Schallschutzisolierer und Zimmerer zeigten in den ein- bis
dreitägigen Wettbewerben im Komzet Bau Bühl Bestleistungen. Der
Zentralverband des Deutschen Baugewerbes ermittelt mit dem
Bundesleistungswettbewerb traditionell die besten Nachwuchshandwerker
Deutschlands. Es war der 63. Wettbewerb dieser Art.
"Alle Teilnehmer haben sich engagiert dem Wettbewerb mit
Berufskollegen aus ganz Deutschland gestellt und trotz
anspruchsvoller Aufgaben in den einzelnen Berufen beeindruckende
Leistungen gezeigt. Das bestätigt uns erneut, dass unsere Ausbildung
im Baugewerbe qualitativ hochwertig ist und wir als Branche für die
Zukunft gerüstet sind", erklärte Klaus-Dieter Fromm, Vorsitzender des
Berufsbildungsausschusses im Zentralverband Deutsches Baugewerbe, zum
Abschluss der Wettbewerbe.
"Grundlage dafür ist das duale Ausbildungssystem, das am Bau noch
durch die Unter-weisung in den überbetrieblichen Ausbildungsstätten
ergänzt wird. Insgesamt investiert die Branche ca. 600 Mio. Euro in
die Ausbildung ihrer zukünftigen Facharbeiter. Um dieses System
werden wir weltweit beneidet. Und dennoch ist es in Gefahr!"
Erläuterte Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband
Deutsches Baugewerbe, und fügte hinzu: "Wer die Meisterpflicht
abschafft, schafft die Grundlage jeglicher Ausbildung ab. Langfristig
werden qualifizierte Meister fehlen, die eine praxisorientierte
Ausbildung vermitteln können." Dass das Baugewerbe als Branche
attraktiv sei, zeigen laut Paklappa die aktuellen Zahlen. 10.000
junge Menschen starteten im Herbst 2014 ihre Ausbildung am Bau, ein
Plus von über zehn Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Insgesamt wurden 21 Medaillen vergeben. Sieger im Ranking der
Bundesländer ist Baden-Württemberg mit drei Gold- und zwei
Silbermedaillen, gefolgt von Niedersachsen mit zwei Goldmedaillen und
einmal Bronze. Den dritten Platz im Länderranking teilen sich
Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen mit je einer Gold, Silber-
und Bronzemedaille.
Bei den Maurern ging die Goldmedaille an Florian Voigt (21) aus
Langwedel in Niedersachsen. Silber errang der 21jährige Marco
Bauschke aus Dreisdorf (Schleswig-Holstein). Bronze ging an Kai
Kunath (20) aus Dresden in Sachsen.
Die Goldmedaille im Beton- und Stahlbetonbauerhandwerk ging an
Dennis Behrens (20) aus Scheeßel in Niedersachsen. Zweiter
Bundessieger wurde Luca Rosenkranz (23) aus Hamburg. Auf den dritten
Platz kam der 22jährige Fin Lange aus Odderade in Schleswig-Holstein.
Sven-Oliver Roller (23) aus Pliezhausen (Baden-Württemberg)
erkämpfte sich die Goldmedaille im Fliesen-, Platten- und
Mosaiklegerhandwerk. Die Silbermedaille ging an Steffen Kaul (25) aus
Greinz in Thüringen. Bronze errang Tim Welberg (19) aus Ahaus in
Nordrhein-Westfalen. Deutscher Meister der Straßenbauer wurde der
23jährige Julian Ginter aus Lauterbach in Baden-Württemberg. Silber
ging an Niklas Kaiser aus Mechernich in Nordrhein-Westfalen); die
Bronzemedaille errang Tim Raschke (20) aus dem hessischen Haiger.
Deutscher Meister der Stuckateure ist der 21jährige Tizian Tüchert
aus Kleines Wiesental-Sallneck (Baden-Württemberg). Die
Silbermedaille ging an den 26jährigen Andre Balzter aus Eichenzell in
Hessen. Bronze errang Pascal Böhm (18) aus Neuwied in
Rheinland-Pfalz. Deutscher Meister der Wärme-, Kälte- und
Schallschutzisolierer ist Kevin Eppinger (23) aus Schenefeld in
Schleswig-Holstein. Die Silbermedaille ging an den 21jährigen Dirk
Lösch aus Müllheim in Baden-Württemberg. Bronze erkämpfte sich Hannes
Böther (20) aus Echem in Niedersachsen.
Florian Kaiser (21) aus Kirchhundern in Nordrhein-Westfalen errang
die Goldmedaille bei den Zimmerern. Die Silbermedaille ging an den
21jährigen Wanja-Sören Grimm aus Freiburg in Baden-Württemberg.
Bronze bekam Kevin Hofacker (19) aus Steinau in Hessen. Sponsoren der
Deutschen Meisterschaft 2014 in den Bauberufen waren die SOKA-BAU,
die BG BAU, Messgeräte-Spezialist Stabila und die VHV Versicherung.
Detaillierte Meldungen zu den einzelnen Berufen und Fotos der
Bundessieger werden unter www.zdb.de eingestellt, vorab unter
www.facebook.de/baugewerbe.
Pressekontakt:
Dr. Ilona K. Klein
Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Zentralverband Deutsches Baugewerbe
Kronenstr. 55-58
10117 Berlin
Telefon 030-20314-409, Fax 030-20314-420
eMail klein@zdb.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 11.11.2014 - 11:22 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1133528
Anzahl Zeichen: 5186
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Bau & Immobilien
Diese Pressemitteilung wurde bisher 184 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Deutsche Meister 2014 in den Bauberufen stehen fest"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ZDB Zentralverband Dt. Baugewerbe (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).