Der Mythos vom Tod des stationären Handels / Umfrage des BearingPoint Institute zeigt: Zukunft des

Der Mythos vom Tod des stationären Handels / Umfrage des BearingPoint Institute zeigt: Zukunft des Handels liegt in strategischer Verbindung von Ladengeschäften mit digitalen Technologien

ID: 1134045
(ots) - Eine gute Nachricht für deutsche
Einkaufsmeilen: Der Kunde von morgen kommt weiterhin persönlich ins
Geschäft. Die These vom nahenden Tod des stationären Handels bleibt
damit ein Mythos, so das Fazit der aktuellen Umfrage des BearingPoint
Institute. Die Forschungseinrichtung der Unternehmensberatung
BearingPoint hat 1.000 Konsumenten aus Deutschland, Frankreich, dem
Vereinigten Königreich, Schweden und den USA zu ihrem Kaufverhalten
befragt. Die zentralen Ergebnisse: Mit rund 60 Prozent gehört die
Mehrheit der Teilnehmer zur Gruppe der sogenannten "Swing Shopper",
die sowohl online als auch offline kaufen. Rund ein Drittel der
Befragten (32 Prozent) geben sich als leidenschaftliche Verfechter
des stationären Handels zu erkennen, mit starker Tendenz,
ausschließlich offline zu kaufen. Lediglich 9 Prozent legen in ihren
Antworten nahe, auch ganz auf physische Geschäfte verzichten und
allein im Internet shoppen zu können, zum Beispiel mit mobilen
Endgeräten.

"Pre-Millennials" - Zukunft des stationären Handels

Zur großen Gruppe der "Swing Shopper" gehören laut
Studienergebnissen vor allem die sogenannten "Pre-Millennials" -
Personen, die zwischen 1980 und 1990 geboren wurden. Sie sind gerade
alt genug, um sich noch an die analoge Welt zu erinnern, bevor das
Internet seinen Siegeszug antrat. Gleichzeitig sind sie Kinder der
digitalen Ära und nutzen ihre Technologien mit großer
Selbstverständlichkeit. In der Gruppe der Pre-Millennials liegt laut
Studie der Schlüssel für die Zukunft des Einzelhandels. Sie
entscheiden sich spontan für oder gegen einen Kauf - ob im
Ladengeschäft oder online. Sie verschreiben sich nicht einem Kanal,
sondern wählen das Angebot, das ihnen in dem Moment am besten
gefällt. "Hier liegt die Chance für den stationären Handel von
morgen. Er muss diese große und mächtige Zielgruppe ansprechen, und


das auf den Kanälen, die sie gerne nutzt. Für Händler heißt das: so
schnell wie möglich die Potenziale neuer Technologien ausschöpfen und
die digitale Welt in das physische Einkaufserlebnis integrieren",
erklärt Kay Manke, Partner bei BearingPoint und verantwortlich für
den Bereich Einzelhandel und Konsumgüterindustrie in Deutschland. Das
erfolgreiche Ladengeschäft von morgen verfügt laut Studie zum
Beispiel über digitale Showrooms und Verfahren zur Erweiterung von
realen Bildern mit computergenerierten Informationen, sogenannte
Augmented Reality-Technologien. Ein Kunde, der etwa eine neue Brille
sucht, kann Modelle so nicht nur digital auswählen, sondern auch
digital anprobieren: Ein Bildschirm zeigt sein Gesicht mit der Brille
seiner Wahl - genau so, als probiere er das Modell tatsächlich an und
schaue in einen Spiegel.

Shopping von morgen ist omnikanal

Analoge und digitale Einkaufselemente werden in Zukunft von einer
dritten Erlebnisdimension ergänzt: der mobilen. Die Studienergebnisse
legen nahe: Der Kunde von morgen teilt sein Einkaufserlebnis mithilfe
mobiler Endgeräte mit seinen Freunden. So kann er die Meinung der
Partnerin zur neuen Brille einholen, noch bevor er sie kauft - oder
er lässt seinen Freundeskreis über das beste Modell abstimmen. "Die
Gewinner unter den Händlern werden diejenigen sein, die physische,
digitale und mobile Kanäle strategisch miteinander verbinden und ein
integriertes Einkaufserlebnis anbieten. Denn nur eine
Omnikanal-Strategie trägt dem Prinzip der Pre-Millennials Rechnung:
zu kaufen, was spontan am besten gefällt", resümiert Manke. Die
strategische Verbindung aller Kanäle muss sich laut BearingPoint in
den unternehmerischen Aktivitäten auch jenseits des Ladengeschäfts
fortsetzen. "Auch die Wertschöpfungskette, zum Beispiel
Liefer-Services, der Bereich Personal und die Datenverarbeitung
müssen in die Omnikanal-Strategie integriert werden. Insbesondere
auch in die Datenanalyse sollten Händler investieren, um die
Bedürfnisse ihrer Kunden noch besser zu verstehen und proaktiv
bedienen zu können", schlussfolgert der Retail-Experte.

Die zentralen Studienergebnisse sind als Download erhältlich unter
http://goo.gl/Kdu69N

Über BearingPoint

BearingPoint Berater haben immer im Blick, dass sich die
wirtschaftlichen Rahmenbedingungen permanent verändern und die daraus
entstehenden komplexen Systeme flexible, fokussierte und individuelle
Lösungswege erfordern. Unsere Kunden profitieren von messbaren
Ergebnissen, wenn sie mit uns zusammenarbeiten. Wir kombinieren
branchenspezifische Management- und Fachkompetenz mit neuen
technischen Möglichkeiten und eigenen Produkt-Entwicklungen, um
unsere Lösungen an die individuellen Fragestellungen unserer Kunden
anzupassen. Dieser partnerschaftliche, ergebnisorientierte Ansatz
bildet das Herz unserer Unternehmenskultur und hat zu nachhaltigen
Beziehungen mit vielen der weltweit führenden Unternehmen und
Organisationen geführt. Unser globales Beratungs-Netzwerk mit 9.200
Mitarbeitern unterstützt Kunden in über 70 Ländern und engagiert sich
gemeinsam mit ihnen für einen messbaren und langfristigen
Geschäftserfolg.

Weitere Informationen finden Sie unter www.bearingpoint.com und in
der BearingPoint Toolbox: http://toolbox.bearingpoint.de



Pressekontakt:
Alexander Bock
Manager Communications
Tel. +49 89 540338029
Mailto: alexander.bock@bearingpoint.com
Twitter: @BearingPoint_DE

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  US-Expansion: kaufDA-Ableger Retaleübertrifft 3 Millionen Nutzer im ersten Jahr; erfolgreichster Launch der Bonial.com-Gruppe (FOTO) Innovationstreiber Deutschland: Die Sieger des diesjährigen eIDEE-Wettbewerbs stehen fest
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 12.11.2014 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1134045
Anzahl Zeichen: 5957

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Frankfurt am Main



Kategorie:

Handel



Diese Pressemitteilung wurde bisher 202 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Der Mythos vom Tod des stationären Handels / Umfrage des BearingPoint Institute zeigt: Zukunft des Handels liegt in strategischer Verbindung von Ladengeschäften mit digitalen Technologien"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BearingPoint GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

KI am Steuer: Wer jetzt nicht einsteigt, bleibt zurück ...

Wie KI Prozesse und Kundeninteraktion im Sales und Aftersales neu definiert: Eine aktuelle Studie der Management- und Technologieberatung BearingPoint wirft einen spannenden Blick auf die vielfältigen KI-Anwendungsfälle entlang der Customer Journey ...

KI am Steuer: Wer jetzt nicht einsteigt, bleibt zurück ...

Neue BearingPoint Studie (https://www.bearingpoint.com/de-de/downloadformular/?item=50123&module=) zeigt: Von intelligenter Fahrzeugkonfiguration bis Predictive Maintenance: die Automobilbranche spürt den Handlungsdruck im Sales und Aftersales. ...

Alle Meldungen von BearingPoint GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z