Keine Verschärfung des Strafrechts!

Keine Verschärfung des Strafrechts!

ID: 1134374

Stellungnahme der DGHS zur morgigen Orientierungsdebatte im Bundestag



(firmenpresse) - (dgpd) Anlässlich der am morgigen Donnerstag stattfindenden ersten Orientierungs-Debatte im Deutschen Bundestag zur Sterbebegleitung warnt die DGHS dringend vor einer Verschärfung des Strafrechts. "Ein Verbot der organisierten Hilfe zur Selbsttötung würde die hilfesuchenden Menschen verstärkt in die Grauzone treiben", so DGHS-Präsidentin Baezner. Ein weiter wachsender "Sterbe-Tourismus" in das liberalere Nachbarland Schweiz sei keine befriedigende Antwort auf den Wunsch der Menschen nach Selbstbestimmung bis zum Lebensende.

Neben der Schaffung eines Strafrechtsparagraphen § 217 gibt es einen fraktionsübergreifenden Gruppenantrag, der die Möglichkeit des ärztlich assistierten Suizids im Zivilrecht (BGB) regeln will. Dazu Elke Baezner: "Die Etablierung einer Strafbarkeit jeder Suizidbeihilfe aus Gewinnabsicht hätte allenfalls deklaratorischen, also moralischen Gehalt, würde aber objektiv ins Leere laufen. Sollte Organisationen oder privaten Helfern gewerbsmäßiges, gar kriminelles Handeln nachgewiesen werden können, genügen die bestehenden Gesetze zu ihrer Ahndung. Ein Verhalten strafbar zu machen, das es bisher nicht war, erfordert stichhaltige und empirisch gut belegte Gründe. Die gibt es nicht. Das Strafrecht ist kein Mittel, um Emotionen Ausdruck zu geben." Daher sieht die DGHS auch die jüngsten, von CDU und CSU dazu vorgelegten Positionspapiere, sehr kritisch. Darin wird die Verbots-Forderung bekräftigt.

Begrüßenswert an dem Alternativ-Vorschlag Hintze (CDU), Dr. Reimann (SPD) & Co. ist nach Auffassung der DGHS, dass er die rechtliche Regelung u. a. damit motiviert, dass Rechtssicherheit für Patienten und Ärzte geschaffen werden soll. Das geht vor allem gegen den Flickenteppich an standesrechtlichen Regeln, den wir gegenwärtig haben. Eine allgemeingesetzliche Regelung hätte Aussicht, den Ärztekammern das Heft aus der Hand nehmen. Baezner: "Es kann ja wohl kaum sein, dass der Bundestag ausdrücklich die Suizidbeihilfe unter bestimmten klar definierten Bedingungen für Ärzte erlaubt und die Ärztekammern diese Freiräume ihrerseits standesrechtlich verschließen."



Kritik an dem Reimann/Hintze-Vorschlag äußert die DGHS in folgenden Details:
1. der Begrenzung der Reichweite auf "irreversibel zum Tode führende Erkrankungen". Auch chronische Erkrankungen, schwere Behinderungen und unbehandelbare schwere Depressionen sollten eingeschlossen werden. Entscheidend sollten der subjektive Leidensdruck und mangelnde Besserungsaussichten sein.

2. die Begrenzung der Reichweite auf Fälle, in denen "eine palliativmedizinische Versorgung nicht mehr angezeigt ist". Die Beschränkung jeder Hilfe am Lebensende auf rein palliative Maßnahmen werden den Patienten nicht gerecht, die selbstbestimmt und bei vollem Bewusstsein sterben wollen, oder Patienten, die einer real drohenden Demenz zuvorkommen wollen.

Die DGHS schlägt seit Langem vor, werteneutrale, kompetente, objektive, uneigennützige Beratungsstellen einzurichten, an die Sterbewillige sich vertrauensvoll wenden können vor jeder Entscheidung. Dann erst kann ermittelt werden, welche Hilfe angezeigt ist und wer sie leistet. Hier liegt das Problem, hier ist echter Handlungsbedarf.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

DGHS - Mein Weg. Mein Wille.

Die Deutsche Gesellschaft für Humanes Sterben, kurz DGHS, ist die bundesweit älteste und größte Patientenschutzorganisation in Deutschland. Sie versteht sich seit ihrer Gründung im Jahr 1980 als Bürger- und Menschenrechtsbewegung zur Durchsetzung des Patientenwillens und des Selbstbestimmungsrechts des Einzelnen. Ziel ihrer Arbeit ist, dass Artikel 1 GG, die unantastbare Würde des Menschen, auch im Sterben gewahrt bleibt.



PresseKontakt / Agentur:

Deutsche Gesellschaft für Humanes Sterben (DGHS) e.V.
Wega Wetzel
Kronenstr. 4
10117 Berlin
presse(at)dghs.de
030-21222337-22
http://www.dghs.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Schneller Service dank cobra CRM PRO LaunchPoint Ökosystem von Marketo verdoppelt seine Größe und maximiert den Nutzen von Marketos offener Plattform
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 12.11.2014 - 15:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1134374
Anzahl Zeichen: 3329

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Claudia Wiedenmann
Stadt:

Berlin


Telefon: 030-21222337-0

Kategorie:

Sonstiges



Diese Pressemitteilung wurde bisher 354 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Keine Verschärfung des Strafrechts!"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche Gesellschaft für Humanes Sterben (DGHS) e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

DGHS erwartet Engagement für Selbstbestimmung ...

Von dem soeben vereidigten Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) erwartet die Deutsche Gesellschaft für Humanes Sterben (DGHS) e.V. ein klares Bekenntnis zum Selbstbestimmungsrecht bis zum Lebensende. "Als Minister ist er dem Grundgesetz v ...

DGHS erwirkte einstweilige Verfügung gegen DIPAT ...

Das Landgericht Augsburg hat am 16.08.2017 gegen die "DIPAT Die Patientenverfügung GmbH" eine einstweilige Verfügung erlassen. Danach ist es dem Onlinedienst DIPAT mit Sitz in Leipzig ab sofort untersagt, Werbung mit folgenden Aussagen zu ...

DGHS erwirkt einstweilige Verfügung gegen DIPAT ...

Das Landgericht Augsburg hat am 16. August 2017 gegen die "DIPAT Die Patientenverfügung GmbH" eine einstweilige Verfügung erlassen. Danach ist es dem Onlinedienst DIPAT mit Sitz in Leipzig ab sofort untersagt, Werbung mit folgenden wahrhe ...

Alle Meldungen von Deutsche Gesellschaft für Humanes Sterben (DGHS) e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z