"SWR2 Stolpersteine" sind seit einem Jahr im Radio SWR2-Projekt erinnert an Opfer der NS-H

"SWR2 Stolpersteine" sind seit einem Jahr im Radio
SWR2-Projekt erinnert an Opfer der NS-Herrschaft / Internetangebot und "Stolperstein"-App

ID: 1140011
(ots) - Das Kulturradio SWR2 hat seit November 2013
rund 150 akustische "Stolpersteine" gesendet. Im Hörfunk und Online
erinnern sie an verfolgte und getötete Menschen der
nationalsozialistischen Herrschaft. Das besondere Konzept der
Sendereihe besteht darin, dass die Radiobeiträge keinen festen Platz
haben und auch nicht angekündigt werden, sondern an ganz
unterschiedlichen Stellen im laufenden Programm die Hörer überraschen
und berühren sollen. Das Projekt beruht auf der Erinnerungsarbeit
zahlreicher lokaler Initiativen und hat weitere angestoßen. In
Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung
Baden-Württemberg und dem Baden-Badener Stadtmuseum ist die
Ausstellung "Weil eine Zahl keinen Namen hat" entstanden, die zur
Zeit in Baden-Baden zu sehen ist. Die Website SWR2.de/stolpersteine
informiert umfassend über das Projekt, die dazugehörige App ist als
mobiler Begleiter für Städtetouren entwickelt worden. Insgesamt rund
250 Schicksale sollen am Ende des Projekts im Internet nachzuhören
sein.

SWR2-Programmchef Johannes Weiß: "'SWR2 Stolpersteine' ist unsere
nachhaltigste Programmaktion der vergangenen Jahre. Wir erfahren
Zuspruch quer durch Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. Immer
wieder wenden sich Hörer an uns und fragen, ob es möglich sei, auch
über die Nazi-Opfer aus ihrer Stadt zu berichten. Mit Partnern vor
Ort konnten wir öffentliche Gedenkveranstaltungen in Baden-Baden,
Kaiserslautern und Worms organisieren." Im Stadttheater Konstanz
findet am 20. Dezember eine "SWR2 Kulturnacht: Stolpersteine" statt
(Beginn: 20 Uhr). Reinold Hermanns (SWR2) spricht mit Anne Overlack,
Leiterin der Jacob-Picard-Gedenkstätte in Öhningen-Wangen, sowie mit
Katrin Brüggemann und Petra Quintini von der Initiative
"Stolpersteine für Konstanz" über das zerstörte jüdische Leben in


Konstanz und im Hegau.

Die "Stolperstein"-Idee geht auf ein Projekt des Bildhauers Gunter
Demnig zurück, der seit 1995 in ganz Europa mehr als 45.000 so
genannte "Stolpersteine" vor den Wohnhäusern von Opfern des
Nationalsozialismus verlegt hat. Auf jedem Stein stehen der Name des
Opfers, das Geburtsjahr, sowie häufig das Deportationsjahr und der
Todesort.

Mehr im Internet: SWR2.de/stolpersteine

Pressekontakt: Oliver Kopitzke, Telefon: 07221 929-23854,
oliver.kopitzke@swr.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  The New Yorker Alexander Rothschild - ein Künstler im Zeichen der Zeit. Einladung zur Vernissage am 15.12.2014
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 25.11.2014 - 13:43 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1140011
Anzahl Zeichen: 2614

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Baden-Baden



Kategorie:

Kunst und Kultur



Diese Pressemitteilung wurde bisher 158 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
""SWR2 Stolpersteine" sind seit einem Jahr im Radio
SWR2-Projekt erinnert an Opfer der NS-Herrschaft / Internetangebot und "Stolperstein"-App
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

SWR - Südwestrundfunk (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Die Wahl der Deutschen Weinmajestät 2025 im SWR ...

Vorentscheidung am 20. September 2025 und Finale am 26. September 2025 aus dem Saalbau in Neustadt an der Weinstraße / Erstmals gehen auch zwei Kandidaten ins Rennen Weltpremiere in der Weinwelt! Zum ersten Mal in der fast 80-jährigen Geschichte d ...

Alle Meldungen von SWR - Südwestrundfunk


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z