Das Netz und der Tod - Umgang mit digitalen Identitäten von Verstorbenen
Für den Todesfall müssen klare Verfahrensfestlegungen in Bezug auf den digitalen Nachlass bestehen. Der Umgang mit diesen Daten und der Zugriff der Hinterbliebenen zum Beispiel auf Accounts in E-Mailsystemen oder sozialen Netzwerken sind regelungsbedürftig. Wenn in absehbarer Zeit die erste digitale Generation dem Lebensende näher rückt, wird es sich um ein Massenproblem handeln, für das bereits jetzt juristische, organisatorische und technische Vorkehrungen getroffen werden müssen.
Spezialisierte Juristen und Techniker sowie Verbraucherschützer geben auf dem TeleTrusT/BDB-Informationstag "Das Netz und der Tod - Umgang mit digitalen Identitäten von Verstorbenen" am 19.02.2015 in Berlin Einblick in aktuelle Regelungsansätze:
Matthias Frohn, Notarassessor, Bundesnotarkammer
"Rechtliche Aspekte der digitalen Identität Verstorbener"
RA'in Annegret König, Google Germany GmbH
"Umgang mit dem digitalen Nachlass Verstorbener - Rechtliche Betrachtung"
Oliver Eiler, Columba Online Identity Management GmbH
"Umgang mit dem digitalen Nachlass Verstorbener - Technische Betrachtung"
Dennis Romberg, Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.
"Umgang mit digitalen Identitäten von Verstorbenen aus Verbraucherschutzsicht"
Es wird Gelegenheit für Fragen und Diskussionen gegeben.
Durch das Programm führt RA Karsten U. Bartels, HK2 Rechtsanwälte, Leiter der TeleTrusT-AG "Recht", im Zusammenwirken mit Dr. Rolf Lichtner, Geschäftsführer, Bundesverband Deutscher Bestatter e.V.
Programm und Anmeldung unter: www.teletrust.de/veranstaltungen/netz-und-tod/
TeleTrusT - Bundesverband IT-Sicherheit e.V.
Der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) ist ein Kompetenznetzwerk, das in- und ausländische Mitglieder aus Industrie, Verwaltung und Wissenschaft sowie thematisch verwandte Partnerorganisationen umfasst. Durch die breit gefächerte Mitgliederschaft und die Partnerorganisationen verkörpert TeleTrusT den größten Kompetenzverbund für IT-Sicherheit in Deutschland und Europa. TeleTrusT bietet Foren für Experten, organisiert Veranstaltungen bzw. Veranstaltungsbeteiligungen und äußert sich zu aktuellen Fragen der IT-Sicherheit. TeleTrusT ist Träger der "TeleTrusT European Bridge CA" (EBCA; PKI-Vertrauensverbund), der Expertenzertifikate "TeleTrusT Information Security Professional" (T.I.S.P.) und "TeleTrusT Engineer for System Security" (T.E.S.S.) sowie des Qualitätszeichens "IT Security made in Germany". TeleTrusT ist Mitglied des European Telecommunications Standards Institute (ETSI). Hauptsitz des Verbandes ist Berlin.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
TeleTrusT - Bundesverband IT-Sicherheit e.V.
Der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) ist ein Kompetenznetzwerk, das in- und ausländische Mitglieder aus Industrie, Verwaltung und Wissenschaft sowie thematisch verwandte Partnerorganisationen umfasst. Durch die breit gefächerte Mitgliederschaft und die Partnerorganisationen verkörpert TeleTrusT den größten Kompetenzverbund für IT-Sicherheit in Deutschland und Europa. TeleTrusT bietet Foren für Experten, organisiert Veranstaltungen bzw. Veranstaltungsbeteiligungen und äußert sich zu aktuellen Fragen der IT-Sicherheit. TeleTrusT ist Träger der "TeleTrusT European Bridge CA" (EBCA; PKI-Vertrauensverbund), der Expertenzertifikate "TeleTrusT Information Security Professional" (T.I.S.P.) und "TeleTrusT Engineer for System Security" (T.E.S.S.) sowie des Qualitätszeichens "IT Security made in Germany". TeleTrusT ist Mitglied des European Telecommunications Standards Institute (ETSI). Hauptsitz des Verbandes ist Berlin.
Datum: 26.11.2014 - 09:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1140366
Anzahl Zeichen: 3243
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Internet-Portale
Diese Pressemitteilung wurde bisher 267 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Das Netz und der Tod - Umgang mit digitalen Identitäten von Verstorbenen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
TeleTrusT - Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).