Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Mindestlohn
ID: 1144055
Regionen ist ein Mindestlohn sinnvoll - aber eben nicht überall und
schon gar nicht flächendeckend. Denn in Deutschland sind die
Lebensverhältnisse höchst unterschiedlich. Natürlich muss eine
Friseurin in München mindestens 8,50 Euro verdienen, um im Großraum
der teuren Metropole irgendwie über die Runden zu kommen.
Erhält eine Berufskollegin in einer brandenburgischen Kleinstadt
den gleichen Lohn, hat sie wegen der geringen Lebenshaltungskosten
deutlich mehr vom Geld. Aber wahrscheinlich nicht auf Dauer, weil ein
Salon in der Uckermark in seiner Existenz bedroht ist, wenn er 8,50
Euro pro Stunde zahlt.
Ob der Mindestlohn eine halbe Million Jobs kostet, bleibt
abzuwarten. Der Auftraggeber wird von Arbeitgeberverbänden der
Metall- und Elektro-Industrie finanziert. Wie dem auch sei: Teile des
Mittelstands trifft der Mindestlohn knüppelhart. Und er wird das Land
fortan beschäftigen. Von scheinselbstständigen Tricksereien auf dem
Bau bis zu Vereinsfesten, bei denen die Gastronomie nicht nur
ehrenamtlich organisiert werden kann.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Chef vom Dienst Nachrichten
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 03.12.2014 - 21:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1144055
Anzahl Zeichen: 1376
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bielefeld
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Diese Pressemitteilung wurde bisher 212 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Mindestlohn"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westfalen-Blatt (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).