Weser-Kurier:Über das Ausflaggen deutscher Handelsschiffe schreibt Peter Hanuschke:

Weser-Kurier:Über das Ausflaggen deutscher Handelsschiffe schreibt Peter Hanuschke:

ID: 1144046
(ots) - Vor zwei Jahren fuhren noch 448 Handelsschiffe
unter deutscher Flagge - aktuell sind es nur noch 387. Und diese Zahl
wird noch weiter sinken - nicht nur wegen der Buxterhuder Reederei
NSB, die ihre 38 Containerschiffe schrittweise bis 2017 ausflaggen
will, sondern weil der wirtschaftliche Druck auch auf viele weitere
Reedereien zu groß wird, um weiterhin mit deutschem Personal zu
fahren, weil es im internationalen Vergleich einfach zu teuer ist.
Die Zeiten, dass ein stetig wachsender Grad der Containerisierung
beim Gütertransport der Branche zweistellige Wachstumsraten
bescherten, sind seit Beginn der Finanzkrise längst vorbei. Aussicht
auf eine Erholung des Marktes wird von Experten in den nächsten
Jahren eher als gering eingeschätzt. Viele reden im siebten Jahr der
Krise in der Containerschifffahrt auch schon von einem Normalzustand
in der Branche. Was hilft, ist Größe: Weltmarktführer Maersk fährt
sogar Gewinne ein und will durch eine Allianz mit MSC als Nummer zwei
noch weitere Kosten sparen. Vor allem bringt etwa Maersk trotz der
weltweit bestehenden Tonnage-Überangebots immer noch mehr
Mega-Containerschiffe in den Markt, die wegen ihrer Größe und
Sparsamkeit enorme Kostenvorteile bieten. Auch die beiden einzigen
deutschen Großreedereien Hapag Lloyd und Hamburg Süd versuchen, durch
unterschiedliche Kooperationen Kosten zu sparen. Ansonsten zeichnet
sich der deutsche Reederei-Markt eher durch mittelgroße
Schifffahrtsunternehmen aus, die weit davon entfernt sind, in den
Genuss solcher Größenvorteile zu kommen: Also ist Ausflaggen angesagt
- und das ist nachvollziehbar. Wenn mittelfristig wichtiges maritimes
Know-how in Deutschland gehalten werden soll, dann muss das maritime
Bündnis schnell und offenbar grundlegend überarbeitet werden - denn
wirkungsvoll war es in der Vergangenheit absolut nicht.





Pressekontakt:
Weser-Kurier
Produzierender Chefredakteur
Telefon: +49(0)421 3671 3200
chefredaktion@Weser-Kurier.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Börsen-Zeitung: Auf Crashkurs, Kommentar zur Lufthansa von Peter Olsen Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Mindestlohn
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 03.12.2014 - 20:44 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1144046
Anzahl Zeichen: 2194

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bremen



Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 199 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Weser-Kurier:Über das Ausflaggen deutscher Handelsschiffe schreibt Peter Hanuschke:"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Weser-Kurier (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Gabriel spricht sich für EU-Beitritt von Kanada aus ...

Der frühere Außenminister und jetzige Vorsitzende der Atlantik-Brücke, Sigmar Gabriel, hat sich dafür ausgesprochen, Kanada in die Europäische Union einzubinden. "Ich würde den Kanadiern anbieten, Mitglied der Europäischen Union zu werden ...

Alle Meldungen von Weser-Kurier


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z