Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur bevorstehenden Ministerpräsidenten-Wahl in ThÃ

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur bevorstehenden Ministerpräsidenten-Wahl in Thüringen

ID: 1144626
(ots) - Politik ist nicht selten eine trockene
Angelegenheit, und Landespolitik ist es erst recht. Heute aber
verspricht die landespolitische Bühne größtmögliche Spannung: Es ist
Showtime in Erfurt. Entweder wird Bodo Ramelow in Thüringen zum
ersten Ministerpräsidenten der Linkspartei überhaupt gewählt - fast
auf den Tag genau 25 Jahre nach dem Fall der innerdeutschen Grenze.
Nicht nur für ehemalige Bürgerrechtler und all jene, die unter dem
Linkspartei-Vorläufer SED massiv gelitten haben, ist das eine nur
sehr schwer zu ertragende Vorstellung. Oder aber es geht doch noch
etwas schief auf der Zielgeraden mit Rot-Rot-Grün. Sollte das
passieren, wären da die nicht minder heiklen Fragen nach dem »Wer?«
und nach dem »Wie?«: Wer aus den Reihen von Linkspartei, SPD und
Grünen hat Ramelow aus welchen Gründen die Gefolgschaft verweigert?
Und wie konnte ein CDU-Kandidat, der noch gar nicht in Sicht ist und
den es zumindest im ersten Wahlgang nicht geben soll, eine Mehrheit
bekommen? Denn ohne die Stimmen der AfD dürfte ein solcher Coup
unmöglich gelingen. Dem aber steht das Konrad-Adenauer-Haus in Berlin
entgegen. So kurios es klingen mag: In der CDU-Parteizentrale würde
man wohl eher mit einem glatten Sieg Ramelows leben können als mit
dem Vorwurf, dank der AfD doch noch das Amt des Ministerpräsidenten
verteidigt zu haben. Die Thüringer mögen es gewiss anders sehen, aber
so wichtig ist in Angela Merkels Kalkül der Posten eines
Ministerpräsidenten nicht, als dass man darüber die gesamte
Parteistrategie im Umgang mit der unliebsamen AfD über Bord gekippt
sehen möchte. Und eines ist auch mal klar: So sehr man mit einer von
der Linkspartei angeführten Landesregierung hadern kann - selten ist
ein Bündnis demokratisch so abgesichert gewesen, wie es diese
rot-rot-grüne Koalition wäre. Alle drei Partner haben mehrfach


innerparteilich über die Regierungsbildung abgestimmt und jeweils
klare Mehrheiten erzielt. Wenn Bodo Ramelow heute gewählt wird, muss
man ihm und seiner Partei weiter überaus kritisch begegnen - an
Legitimation aber mangelte es Rot-Rot-Grün nicht. Das freilich sagt
wenig bis nichts über die Motive der thüringischen SPD aus, sich auf
ein solches Regierungsabenteuer einzulassen - und nichts anderes ist
es. Gewiss war die Partei als Juniorpartner einer großen Koalition
von CDU-Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht ziemlich schlecht
behandelt worden. Entsprechend gering war folglich das Interesse der
SPD an einer Neuauflage von Schwarz-Rot. Doch nun riskieren die
Sozialdemokraten die Selbstverzwergung. Geht's nämlich schief mit
Rot-Rot-Grün, so wird die SPD ohne jeden Zweifel in Mithaftung
genommen. Läuft's aber gut unter einem Ministerpräsidenten Ramelow,
so dürfte der Erfolg mit der Linkspartei nach Hause gehen. Wie daraus
eine neue SPD-Erfolgsgeschichte werden soll, erscheint ziemlich
rätselhaft.



Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Chef vom Dienst Nachrichten
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Rheinische Post: Die Bahn zwischen Profit und Politik Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Putin
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 04.12.2014 - 21:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1144626
Anzahl Zeichen: 3306

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bielefeld



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 188 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur bevorstehenden Ministerpräsidenten-Wahl in Thüringen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Westfalen-Blatt (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

NRW: Polizei überwacht afghanischen Sexualtäter ...

Im Kreis Herford (NRW) wird ein afghanischer Sexualstraftäter in Absprache mit dem Landeskriminalamt "engmaschig" von der Polizei überwacht. Der 24-Jährige, der als rückfallgefährdet gilt, hatte nach einer Sexualtat eine Haftstrafe von ...

Merz über Scholz: "Kapitulation des Rechtsstaats" ...

Union-Kanzlerkandidat Friedrich Merz kritisiert Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) wegen seiner rechtlichen Bedenken gegen den Fünf-Punkte-Plan der Union zur Kurswende in der Migrationspolitik. "Wenn ich diese Einwände von der Bundesregierung und ...

Alle Meldungen von Westfalen-Blatt


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z