Rheinische Post: Die Bahn zwischen Profit und Politik
ID: 1144622
die Bahn etwa die Hälfte geschafft. An diesem Punkt muss sie gerade
das Schlechte aus beiden Welten verkraften: Die Politik schaufelt dem
Noch-Staatskonzern mit der neuen Fernbus-Konkurrenz und anderen
Maßnahmen haufenweise Konkurrenz vor die Füße, damit er sich an die
raue Wettbewerbs-Zukunft gewöhnt. Gleichzeitig soll die Bahn der
Politik milliardenschwere Gewinne abliefern, die ihr dann für die
Sanierung der Gleise fehlen. Und in jedem Dorf gibt es einen
Bürgermeister, der dem Noch-Staatskonzern vorschreiben will, wie der
Bahnhof auszusehen hat. Die Bahn macht auch eigene Fehler: Von ihren
millionenschweren Qualitätsoffensiven merkt niemand was. Die
Fahrkartenautomaten sind eine Zumutung. Und warum die hässlichen
Bord-Bistros den Speisewagen verdrängen, versteht auch kein Mensch.
Aber unter dem Strich liefert die Bahn trotzdem ein gutes Produkt.
Die Minutenzählerei bei den Verspätungen steht in keinem Verhältnis
zu den jährlich über 200 000 Staukilometern auf NRW-Autobahnen. 2013
hatte die Bahn erstmals über zwei Milliarden Fahrgäste - 42 Millionen
mehr als im Vorjahr. Offensichtlich fahren wir doch ganz gerne Bahn.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 04.12.2014 - 20:38 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1144622
Anzahl Zeichen: 1432
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Düsseldorf
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 160 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Die Bahn zwischen Profit und Politik"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).