Unser Institut Veranstaltungen Impressionen Servicepoint Dienstleistungen & Angebote Kooperationen Presse Industrie 4.0
ID: 1154767
Kaum ein Thema hat Industrie, Forschung und Politik in den letzten Jahren gleichermaßen bewegt, wie die aktuellen Initiativen zur „Industrie 4.0“ (I4.0). Durch neue Technologien wie intelligente und über das Internet vernetzte Systeme sollen sich entlang ganzer Wertschöpfungsketten neue Möglichkeiten oder Geschäftsmodelle ergeben. Hierzu enthält die Diskussion um I4.0 zwar viele visionäre Leitgedanken wie z. B. durchgängige Informationssysteme, Kognition und Selbstoptimierung in der Produktion oder ganzheitliche Simulationsansätze. Deren praktische Anwendung und Integration sowie die Auswahl aus der Fülle an „Neuem“ stellt jedoch Hersteller und Anwender gleichermaßen vor große Herausforderungen.
Kaum ein Thema hat Industrie, Forschung und Politik in den letzten Jahren gleichermaßen bewegt, wie die aktuellen Initiativen zur „Industrie 4.0“ (I4.0). Durch neue Technologien wie intelligente und über das Internet vernetzte Systeme sollen sich entlang ganzer Wertschöpfungsketten neue Möglichkeiten oder Geschäftsmodelle ergeben. Hierzu enthält die Diskussion um I4.0 zwar viele visionäre Leitgedanken wie z. B. durchgängige Informationssysteme, Kognition und Selbstoptimierung in der Produktion oder ganzheitliche Simulationsansätze. Deren praktische Anwendung und Integration sowie die Auswahl aus der Fülle an „Neuem“ stellt jedoch Hersteller und Anwender gleichermaßen vor große Herausforderungen.
Das Ziel des Seminars liegt darin, ausgehend vom industriellen Stand der Technik über neue Entwicklungen bis hin zu aktuellen Fragestellungen in der Forschung einen differenzierten Einblick in I4.0 zu vermitteln. Der Fokus liegt dabei auf technischen Herausforderungen und Lösungen. So werden entlang der gesamten Wertschöpfungskette neue Technologien wie virtuelle Produktmodelle, neuartige Steuerungskonzepte sowie intelligente Sensorik und Aktorik beleuchtet. Ergänzt werden diese Themen durch Berichte von Anwendern, die bereits eine Ausrichtung ihrer Produktion unter I4.0-Leitgedanken vorgenommen haben. Abgerundet wird das Programm mit zugehörigen Forschungsarbeiten sowie einem Überblick über aktuelle Ein Seminar für und künftige Trends.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: NSauermann
Datum: 22.12.2014 - 15:23 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1154767
Anzahl Zeichen: 2186
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Aachen
Telefon: +49/ (0)241 / 8023 614
Kategorie:
Bildung & Beruf
Meldungsart: Kooperation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 22.12.2014
Diese Pressemitteilung wurde bisher 361 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
" Unser Institut Veranstaltungen Impressionen Servicepoint Dienstleistungen & Angebote Kooperationen Presse Industrie 4.0"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
WZLforum gGmbh an der RWTH Aachen (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).