Methodenseminar Komplexitätskosten transparent erfassen am 20. Oktober 2015

Methodenseminar Komplexitätskosten transparent erfassen am 20. Oktober 2015

ID: 1154831



Das steigende Beschaffungsvolumen sowie die höhere Komplexität und Vielfalt der Produkte stellen den Einkauf in Unternehmen heute vor große Herausforderungen: Hier gilt es den Überblick über die Bauteilkosten zu behalten und unterschiedliche Lieferantenangebote hinsichtlich ihrer Funktionalität und Qualität zu bewerten.



(firmenpresse) -
Das steigende Beschaffungsvolumen sowie die höhere Komplexität und Vielfalt der Produkte stellen den Einkauf in Unternehmen heute vor große Herausforderungen: Hier gilt es den Überblick über die Bauteilkosten zu behalten und unterschiedliche Lieferantenangebote hinsichtlich ihrer Funktionalität und Qualität zu bewerten.
Ohne detaillierte Argumente hat der Einkäufer der Verhandlungsposition des Lieferanten daher kaum etwas entgegenzusetzen. Auch wird es schwierig, die Produkte mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis zu identifizieren. Ein Hilfsmittel, um in der Menge an zugekauften Bauteilen diejenigen aufzuspüren, die über das beste Preis-Leistungs-Verhältnis verfügen, ist das „Performance Pricing“. Neben Verhandlungsargumenten bietet das „Performance Pricing“ auch die Möglichkeit, interne Kostensenkungspotenziale (Bauteiländerungen, Materialsubstitutionen, Standardisierung) zu identifizieren.
Ziel des Praktikertags ist eine ausführliche Vorstellung und Anwendung der bewährten Methodik „Performance Pricing“. Dabei werden Nutzen, Grenzen und Vorgehensweisen zur Analyse des Beschaffungsvolumens mit „Performance Pricing“ vorgestellt sowie konkrete Argumentationshilfen für Lieferantenverhandlungen an die Hand gegeben. Der Schwerpunkt liegt auf praxisorientierten Vorträgen und Fallbeispielen basierend auf Erkenntnissen aus der jahrelangen Beratungspraxis des Fraunhofer IPT. In Kombination mit Arbeitseinheiten in kleinen Gruppen werden die Teilnehmer befähigt, die Methodik eigenständig zur Preis- und Kostenanalyse anzuwenden.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  RWTH Zertifikatkurs Lean Production Expert am 19. - 23. Oktober 2015 Produktivitätsmessung und Kostencontrolling im Werkzeugbau
Bereitgestellt von Benutzer: NSauermann
Datum: 22.12.2014 - 16:34 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1154831
Anzahl Zeichen: 1906

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dana Manoliu
Stadt:

Aachen


Telefon: +49/ (0)241 / 8023 614

Kategorie:

Bildung & Beruf


Meldungsart: Kooperation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 22.12.2014

Diese Pressemitteilung wurde bisher 379 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Methodenseminar Komplexitätskosten transparent erfassen am 20. Oktober 2015"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

WZLforum gGmbh an der RWTH Aachen (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Batterieproduktion am 29. Oktober 2015 ...

Die Nachfrage nach leistungsfähigen Lithium-Ionen-Batterien ist unmittelbar an die Elektromobilproduktion gekoppelt und wird primär durch die Faktoren Reichweite und Herstellungskosten getrieben. Diverse Akteure wie Automobilhersteller, Unternehm ...

3. Elektromobilproduktionstag am 28. Oktober 2015 ...

Der disruptive Wandel vom konventionellen zum elektrifizierten Antriebsstrang ist nach wie vor eines der großen Themen unserer Zeit. Dieser Wandel erstreckt sich mit der Automobilzulieferindustrie, dem Maschinen- und Anlagenbau sowie diversen Komp ...

Alle Meldungen von WZLforum gGmbh an der RWTH Aachen


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z