Steueroasen: Deutsche Banken profitieren weiterhin
ID: 115667
Steueroasen: Deutsche Banken profitieren weiterhin
"Das Bundesfinanzministerium (BMF) tönt mehr als es tut. Es verlässt sich darauf, Liechtenstein bei Steuerhinterziehung um Amtshilfe zu bitten. Der entscheidende Haken dabei: Hierzu muss erst ein Verdacht vorliegen. Solange Kapitalbewegungen weiterhin im Dunklen erfolgen, bleibt die Trefferquote zufällig. DIE LINKE fordert deshalb eine Meldepflicht für Kapitalbewegungen ins Ausland und die dort erzielten Zinserträge", kommentiert Parteivorstandsmitglied Axel Troost das gestrige Steuerabkommen zwischen Deutschland und Liechtenstein. Troost
weiter:
Obwohl interne Papiere des BMF auf vielfältige Beziehungen zwischen deutschen Banken und Steueroasen verweisen, bleibt das BMF nahezu tatenlos. Auch ist die Aussagekraft dieser Papiere extrem fraglich. Die tatsächlichen Verflechtungen deutscher Banken mit Steueroasen dürften weitaus höher sein. Denn die Daten basieren lediglich darauf, dass deutsche Banken einmalig vor etwa einem halben Jahr einen Fragebogen ausfüllten.
Steueroasen sind zugleich Regulierungsoasen. Sie ermöglichen Banken, fernab von Regulierung im Dunkeln zu agieren. Der Handlungsbedarf ist deshalb umso dringlicher.
Bundesgeschäftsstelle
V.i.S.d. Presse- und
des Telemediengesetzes:
Dietmar Bartsch
Kleine Alexanderstraße 28
10178 Berlin
Telefon: (030) 24 009 0
Telefax: (030) 24 110 46
bundesgeschaeftsstelle@die-linke.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 04.09.2009 - 02:06 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 115667
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 212 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Steueroasen: Deutsche Banken profitieren weiterhin"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
DIE LINKE (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).