Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Polizeihundeausbildung
ID: 1162093
die Folgen dramatischer sein als bei jedem anderen Hund. Denn ein
Polizeihund wird ausgebildet, um Menschen zu stellen - und muss auf
Kommando von ihnen ablassen. Um absoluten Gehorsam sicherzustellen,
ist eine entsprechende Ausbildung nötig - auch mit
Stachelhalsbändern, mit denen sehr willensstarken Tieren vermittelt
wird, wer der Herr ist. Warum schafft NRW dieses bewährte Mittel
jetzt ab? Die Idee dazu kam jedenfalls nicht von den Hundetrainern,
die wohl am besten wissen, was man einem jungen Tier in der
Ausbildung zumuten darf. Es drängt sich der Eindruck auf, dass das
Landesamt für Aus- und Fortbildung, dem auch die Diensthundeschule
untersteht, alles unternimmt, um mögliche Kritik an NRW-Innenminister
Ralf Jäger im Keim zu ersticken. Wenn es keine Stachelhalsbänder mehr
gibt, kann eben niemand dem Minister vorwerfen, »seine« Polizeihunde
würden mit solchen Halsbändern »gequält«. Das ist kurzsichtig. Denn
sobald der erste Hund versagt, muss der Minister erklären, warum das
Tier nicht auf bewährte Weise konditioniert wurde.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Chef vom Dienst Nachrichten
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 20.01.2015 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1162093
Anzahl Zeichen: 1364
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bielefeld
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 154 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Polizeihundeausbildung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westfalen-Blatt (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).