Mitteldeutsche Zeitung: zur EZB
ID: 1163678
politisch begründet. Vor allem in Deutschland und den Niederlanden -
Europas großen Gläubigerländern - weigert man sich erstens, das
Risiko eines Zahlungsausfalls in den Euro-Schuldnerstaaten zu
übernehmen; zweitens will man nicht, dass die Hilfe der EZB den
Druck von diesen Ländern nimmt, ihre Produkt- und Arbeitsmärkte zu
reformieren. Die EZB sendet mit ihrem Schritt ein starkes Signal der
Gemeinsamkeit der Euro-Zone. Dagegen schwächen Deutschland und die
Niederlande mit ihrem nationalen Vorbehalt gegenüber internationaler
Kooperation die Wirkung der EZB-Politik und unterminieren das
Gemeinschaftswerk Euro-Zone - viel stärker, als es das griechische
Linksbündnis Syriza jemals könnte.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 22.01.2015 - 19:07 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1163678
Anzahl Zeichen: 955
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Halle
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 138 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mitteldeutsche Zeitung: zur EZB"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Mitteldeutsche Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).