Rheinische Post: Politikwissenschaftler Patzelt: Pegida-Anhänger nicht weiter beleidigen / Kritik an Politikern
ID: 1165478
Patzelt hat sich gegen eine "Ausgrenzeritis" im Umgang mit Pegida
ausgesprochen. Als Rezept für ein konstruktives Gespräch mit der
Bewegung nannte Patzelt gegenüber der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Mittwochausgabe): "Verbal abrüsten, Pegida-Leute
also nicht weiter beleidigen, sich auf Gespräche einlassen, die nicht
nur zurechtweisen oder belehren wollen, sondern auf die Ansichten der
anderen wirklich neugierig sind." Der Wissenschaftler der Technischen
Universität Dresden forderte auch, man solle "die Diskussion darüber
einschlafen lassen, ob ein anständiger Mensch sich denn überhaupt mit
den ,Ratten', dem ,Mob', dem ,Abschaum' von Pegida treffen dürfe".
All das seien aber "Bezeichnungen aus deutschem Politikermund", sagte
Patzelt und resümierte: "Es wäre schon auch ein, zwei Nummern kleiner
gegangen." Als Vorbilder für den Umgang nannte er Gesprächsformate
der sächsischen Landeszentrale für politische Bildung und des
sächsischen Bildungswerks der Konrad-Adenauer-Stiftung.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 28.01.2015 - 00:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1165478
Anzahl Zeichen: 1295
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Düsseldorf
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 318 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Politikwissenschaftler Patzelt: Pegida-Anhänger nicht weiter beleidigen / Kritik an Politikern"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).