Rheinische Post: Zerstörerische Taktik
ID: 1169698
Kinderporno-Affäre um den ehemaligen SPD-Bundestagsabgeordneten
Sebastian Edathy hat jetzt massive Aufklärungsprobleme. Denn der
Schlüsselzeuge im Ausschuss, der SPD-Abgeordnete Michael Hartmann,
hat gestern überraschend von einem umfassenden
Aussageverweigerungsrecht Gebrauch gemacht hat. Damit wird der
Ausschuss wichtige offene Fragen zu einem möglichen Geheimnisverrat
und etwaiger Strafvereitelung ab jetzt nur noch schwer klären können.
Juristisch geht Hartmann damit nur konsequent vor. Er hat ein
verbrieftes Recht, die Aussage zu verweigern. Er muss sich in derzeit
drohenden Strafverfahren wegen möglichen Geheimnisverrats und
Strafvereitelung nicht selbst belasten, das garantiert ihm ein
Prinzip unseres Rechtsstaates. Doch politisch hat er einen
zerstörerischen Weg eingeschlagen. Seine Glaubwürdigkeit als
Abgeordneter ist ruiniert. Und Hartmann belastet damit zunehmend die
SPD. Die Fraktion muss jetzt Stellung beziehen, ob Hartmann dort
weiterhin Platz hat.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 05.02.2015 - 21:04 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1169698
Anzahl Zeichen: 1264
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Düsseldorf
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 208 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Zerstörerische Taktik"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).